Zeitaggregation und relative Vergleiche verwenden

Überblick

xP&A bietet verschiedene Funktionen, um Ihre Daten zu vergleichen oder zu aggregieren, um tiefere Einblicke zu gewinnen, Trends zu identifizieren und den strategischen Entscheidungsprozess über Plan- und Analyse-Workflows hinweg zu unterstützen.

Dieser Artikel enthält folgende Abschnitte:

Zeitaggregation

In Diagrammen und Tabellen sowie in Roll-up-Spalten eines Spreadsheets kann xP&A automatisch die Werte einer Variable über die Zeit aggregieren.

Beispiel: Wenn Sie ein monatsbasiertes Modell und eine Variable für die Erlöse haben, kann xP&A automatisch die Gesamterlöse pro Jahr zusammenfassen.

Die Funktion für die Zeitaggregation ermöglicht es Ihnen, auszuwählen, wie diese Zusammenfassung berechnet wird. Folgende Optionen sind verfügbar:

  • Summe
    Fasst die individuellen Werte zusammen, z. B. alles, was eine bestimmte Menge darstellt, die sich akkumulieren kann, z. B. "Umsatz"
  • Durchschnitt
    Berechnet den Mittelwert der individuellen Werte, d. h. generell alles, was ein Prozentsatz ist, wie z. B. "Wachstumsrate"
  • Letzte/r/s
    Nimmt den finalen Wert aus einer Reihe von Einzelwerte, z. B. alles, was eine Kumulierung darstellt, wie "Gesamtbenutzer" oder "Kassenbestand", oder einen Prozentsatz, von dem Sie erwarten, dass er sich grob monoton entwickelt.
  • Anfänglich
    Nimmt den ersten Wert aus einer Reihe von Einzelwerte
  • Formel
    Verwendet die Formel der Variable, um einen Aggregationswert zu berechnen, z. B. wenn Sie eine Variable für die Marge mit der Formel Gewinn/Umsatz haben, nimmt die Formel-Aggregation den Gesamtgewinn und teilt ihn durch den Gesamtumsatz der aggregierten Periode.
     

Sie können die Zeitaggregation wie folgt konfigurieren:

In Diagrammen und Tabellen

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Variable und wählen Sie Aggregation | Zeitaggregation und dann die gewünschte Aggregationsmethod aus dem Kontextmenü:

Zeigt das Kontextmenü einer Variablen an. Hervorgehoben ist der Pfad zu den Zeitaggregationsfunktionen.
Menü 'Zeitaggregation' für eine Variable

In Roll-up-Spalten

Wenn Sie die Roll-up Spalten aktiviert haben, können Sie auf eine Roll-up-Zelle klicken, um die Zeitaggregation für jede Variable einfach zu setzen:

Zeigt das Menü an, das sich öffnet, wenn Sie auf eine Rollup-Spalte klicken.
Menü 'Zeitaggregation' in einer Rollup-Spalte
  • Beachten Sie, dass die Einstellung für die Zeitaggregation einer Variable auch bestimmt, wie eine Variable in ein Modell mit einer höheren Granularität „aufgerollt“ wird.

    Zum Beispiel bestimmt die Zeitaggregation, ob beim Abruf von Daten durch ein Modell mit niedrigerer Granularität (wie Monat) aus einem Modell mit höherer Granularität (wie Woche) die Summe, der Mittelwert, der finale Wert usw. übernommen werden soll.
  • Für weitere Informationen zu Aggregationsfunktionen für Daten und Dimensionen siehe Aggregationsfunktionen.
Relative Vergleiche

Sie können den Wert einer Variable ganz einfach über relative Zeiträume hinweg vergleichen (z. B. mit dem vorherigen Monat/vorherigen Jahr). Der Vergleich wird ggf. auch auf zeitlich aggregierter Basis dargestellt.

Wenn Ihr Modell beispielsweise monatlich ist und Sie Ihre Tabelle auf jährliche Zeitaggregation mit der Anzeige der Abweichung als relativen Vergleich eingestellt haben, wird ein Jahresvergleich (YoY) für 2025 gegenüber 2026 sowie für jeden Monat (z. B. Jan 2025 gegenüber Jan 2026) angezeigt.

Zeigt die Detailansicht eines Diagramms an. Hervorgehoben ist die Option 'Vergleichen' und deren Dropdown-Menü mit den Optionen 'Letzter Monat', 'Letztes Quartal' und 'Letztes Jahr'. Vergleiche in Diagrammen
Kontaktieren Sie uns