GCD-Stammdaten verwalten

Überblick

Bei der Übertragung der E-Bilanz wird zwischen zwei Bereichen unterschieden:

  • GCD (Global Common Data), der angibt, welche Stammdaten übertragen werden, wie z. B. Name des Unternehmens, Rechtsform etc.
  • GAAP (Generally Accepted Accounting Principles), der die Taxonomie für das Zahlenwerk darstellt, wie z. B. Konten und Positionen der Bilanz, GuV etc.

 

In Tax Balance werden im Arbeitsbereich GCD-Stammdaten die Daten für den GCD-Bereich erfasst.

Die hier verwalteten Stammdaten können zum Teil durch den Stammdatenimport aus Income Taxes vorausgefüllt werden.

Alle Stammdaten, die nicht aus Income Taxes importiert werden, müssen in diesem Schritt erfasst werden.

Außerdem können vorausgefüllte Daten bei Bedarf geändert werden.

Dieser Artikel enthält folgende Abschnitte:

Der Arbeitsbereich GCD-Stammdaten wird in der Strukturansicht angezeigt, sobald Sie unter Einzelgesellschaft eine Steuerbilanz öffnen:

Arbeitsbereich 'GCD-Stammdaten' Arbeitsbereich 'GCD-Stammdaten'
Optionen

Folgende Optionen müssen konfiguriert werden:

Geben Sie zur Berichtsperiode Folgendes an:

  • Name der Steuerbilanz
  • Vorjahr, das als Basis für die Steuerbilanz verwendet werden soll
  • Bilanzbeginn
  • Bilanzstichtag
  • Angabe, ob es sich bei der Steuerbilanz um einen Zwischenabschluss handelt
  • Taxonomie, die für die Steuerbilanz verwendet werden soll (siehe auch Hinweise zu Taxonomien)
     

 

Geben Sie Folgendes an:


Option

Beschreibung


Art des Berichts

Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:

  • Jahresabschluss
  • Sonstiger Bericht (z. B. bei der Übermittlung von Eröffnungs-, Aufgabe- oder Umwandlungs­bilanzen)

Fertig­stellungs­status des Berichts

Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:

  • endgültig
    Für Veranlagungszwecke muss an die Finanzverwaltung ein Bericht mit der Ausprägung endgültig übertragen werden.
  • vorläufig
    Ein vorläufiger Bericht dient lediglich Informations- bzw. Erläuterungszwecken.

Status des Berichts

Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:

  • erstmalig
  • berichtigt
  • geändert
  • berichtigt und geändert
  • identischer Abschluss mit differenzierteren Informationen
  • sonstige Korrektur

Bilanzart

Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:

  • Jahresabschluss
  • Umwandlungs­bilanz, zugleich Jahresabschluss
  • Eröffnungs­bilanz
  • Zwischenabschluss
  • unterjährige Zahlen
  • Umwandlungs­bilanz
  • Liquidations­anfangsbilanz
  • Liquidations­zwischenbilanz
  • Liquidation­sschlussbilanz
  • Aufgabebilanz (i.S.d. § 16 EStG)

Bilanzie­rungs­standard

Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:

  • deutsches Handelsrecht
  • deutsches Handelsrecht (sog. Einheitsbilanz)
  • deutsches Steuerrecht

Branche

Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:

  • Kerntaxonomie
  • RechKredV für das Taxonomieschemas für Kreditinstitute und Finanzdienst­leistungsinstitute
  • RechZahlV für das Taxonomieschemas für Zahlungsinstitute
  • RechVersV für das Taxonomieschemas für Versicherungs­unternehmen
  • PBV für die Ergänzungs­branchentaxonomie - hier speziell für den Bereich der Pflegeeinrichtungen
  • KHBV für die Ergänzungs­branchentaxonomie - hier speziell für den Bereich der Krankenhäuser
  • Eigenbetriebs­verordnung für die Ergänzungs­branchentaxonomie - hier speziell für den Bereich der landesspezifischen Verordnungen über die Eigenbetriebe
  • JAbschlWUV für die Ergänzungs­branchentaxonomie - hier speziell für den Bereich der unter die Verordnung über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungs­unternehmen
  • JAbschlVUV für die Ergänzungs­branchentaxonomie - hier speziell für den Bereich der unter die Verordnung über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses von Verkehrs­unternehmen
  • Land- und Forstwirtschaft für die Ergänzungs­branchentaxonomie - hier speziell für den Bereich der Land- und Forstwirtschaft

GuV-Format

Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:

  • Gesamtkosten­verfahren
  • Umsatzkosten­verfahren

Konsolidie­rungs­umfang

nicht konsolidiert/ Einzelabschluss


Instituts­schlüssel für Kredit­institute

Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:

  • Bausparkasse (RechKredV)
  • Finanzdienstleister (nicht Skontroführer) (RechKredV)
  • Genossenschaftliche Zentralbank (RechKredV)
  • Girozentrale (RechKredV)
  • Kapitalanlage­gesellschaft (RechKredV)
  • Kreditgenossenschaft (RechKredV)
  • Kreditgenossenschaft mit Warengeschäft (RechKredV)
  • Pfandbriefbank (RechKredV)
  • Skontroführer (RechKredV)
  • Sparkasse (RechKredV)
  • Universalinstitut (RechKredV)

Folgende Berichtsbestandteile können gewählt werden:

  • Bilanz
  • Steuerlicher Betriebsvermögensvergleich
  • Eröffnungsbilanz ohne Gewinn- und Verlustrechnung
  • Bilanz enthält Ausweis des Bilanzgewinns/Bilanzverlustes
  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Anlagenspiegel (brutto)
    • Keine Übertragung
    • Handelsbilanzwerte
    • Steuerbilanzwerte
    • Handelsbilanzwerte, Überleitungswerte und Steuerbilanzwerte
  • Anlagenverzeichnis
  • Ergebnisverwendung
  • Steuerliche Überleitungsrechnung
  • Kontensalden zu einer oder mehreren Positionen
  • Steuerliche Gewinnermittlung
  • Steuerliche Gewinnermittlung bei Feststellungsverfahren
  • Steuerliche Gewinnermittlung für besondere Fälle
  • Kapitalkontenentwicklung für Personenhandelsgesellschaften

 

Geben Sie Folgendes an:

  • Allgemeine Informationen
    • Name des Unternehmens
    • Rechtsform
    • Rechtsformtyp
  • Informationen zu Körperschaft-/einkommen­steuerliche Organschaft
    • Organtyp
    • Organträger
    • Beteiligungsquote des Organträgers
  • Firmensitz
  • Unternehmenskennnummern
    • Steuernummer
    • Steuerliche W-IdNr.
    • Bundesfinanzamtsnummer
  • Weitere Informationen
    • Geschäftstätigkeit
    • Einkunftsart
    • Option nach § 1a KStG
    • Unternehmen mit Gewinnermittlung für besondere Fälle
    • Übertragungsvariante
    • Inländische Betriebsstätte eines ausländischen Unternehmens

 

Fügen Sie ggf. die einzelnen Gesellschafter des Unternehmens hinzu, indem Sie auf Hinzufügen klicken und Folgendes angeben:

  • Zugehörigkeit des Gesellschafters von (Eintrittstermin) bis (Austrittstermin)
  • Rechtsform des Gesellschafters:
    • natürliche Person - Privatvermögen
    • natürliche Person - Betriebsvermögen
    • Personengesellschaft
    • Körperschaft
  • Vor- und Nachname des Gesellschafters    

Weiterführende Informationen und Erläuterungen zu den erforderlichen Angaben erhalten Sie, sofern notwendig, indem Sie auf das entsprechende Eingabefeld klicken:

Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen