GAAP-Berichte pflegen

Überblick

Bei der Übertragung der E-Bilanz wird zwischen zwei Bereichen unterschieden:

  • GCD (Global Common Data), der angibt, welche Stammdaten übertragen werden, wie z. B. Name des Unternehmens, Rechtsform etc.
  • GAAP (Generally Accepted Accounting Principles), der die Taxonomie für das Zahlenwerk darstellt, wie z. B. Konten und Positionen der Bilanz, GuV etc.

 

In Tax Balance können Sie unter GAAP-Berichte die Daten für den GAAP-Bereich, die Sie zuvor importiert haben, der Taxonomiestruktur zuordnen und anpassen.

Dieser Artikel enthält folgende Abschnitte:

Der Bereich GAAP-Berichte wird in der Strukturansicht angezeigt, sobald Sie unter Einzelgesellschaft eine Steuerbilanz öffnen:

Arbeitsbereich 'GAAP-Berichte'
Arbeitsbereich 'GAAP-Berichte'
Verfügbare GAAP-Berichte

Unter Bilanz/GuV können Sie:

  • Die auf die Bilanz- und GuV-Struktur gemappten Werte anzeigen
  • Konten anzeigen
  • Anpassungen anzeigen, anpassen und hinzufügen

 

Um nur die Werte bestimmter Anpassungsebenen anzuzeigen, können Sie die Auswahl der Anpassungsebenen in der Dropdown-Liste am linken oberen Rand einschränken:

Auswahl der Anpassungsebenen Auswahl der Anpassungsebenen

Klicken Sie in die Zeile eines Kontos oder einer Anpassung, um die Detailansicht zu öffnen und die Details zu bearbeiten. Wie Sie hierzu vorgehen, ist im Folgenden unter Konten bzw. Anpassungen beschrieben.

Im Bereich Konten können Sie importierte und virtuelle Konten anzeigen und ggf. anpassen. Außerdem können Sie Konten manuell anlegen und diese anpassen.

Klicken Sie hierzu in der angezeigten Tabelle auf das gewünschte Feld. Folgende Details können Sie anschließend für das Konto bearbeiten:

Kontodetails bearbeiten
Kontodetails bearbeiten

Im Bereich Mappings können Sie die importierten, manuell erstellten oder virtuellen Konten den Taxonomiepositionen zuordnen.

Ziehen Sie hierzu die Konten auf der linken Seite per Drag&Drop auf die gewünschte Taxonomieposition auf der rechten Seite.

Über das Drei-Punkte-Menü einer Taxonomieposition stehen Ihnen außerdem die folgenden Funktionen zur Verfügung:

  • Detailinformationen zur Taxonomieposition anzeigen
  • Alle Mappings der Position löschen
  • Alle untergeordneten Positionen ausklappen oder einklappen
     
Drei-Punkte-Menü eine Taxonomieposition
Drei-Punkte-Menü eine Taxonomieposition

Im Bereich Anpassungen können Sie steuerliche Abweichungen auf Grundlage der handelsrechtlichen Werte auf Anpassungsebenen erfassen und die ggf. dafür benötigten gesellschaftsspezifischen Anpassungsebenen anlegen.

Neben gesellschaftsspezifischen Anpassungsebenen können Sie auch globale Anpassungsebenen verwenden, die Sie in den Stammdaten angelegt haben, oder Anpassungen importieren.

Anpassungen hinzufügen
Anpassungen hinzufügen

Gesellschaftsspezifische Anpassungsebene anlegen

Gehen Sie wie folgt vor, um eine gesellschaftsspezifische Anpassungsebene anzulegen:

Klicken Sie im Einleitungstext des Arbeitsbereichs Anpassungsbenen auf den Link Anpassungsebenen.

Klicken Sie auf der Seite Anpassungsbenen auf Hinzufügen.

Geben Sie im angezeigten Dialog Neue Ebene Folgendes an:

  • Name der Anpassunsebene
  • Ob es sich bei der Anpassungsebene um eine Summenebene handelt
  • Ob es sich bei der Anpassungsebene um eine Simulationsebene handelt.
Zeigt den Dialog 'Neue Ebene' Neue gesellschaftssepezifische Anpassungseben

Neue Anpassung erfassen

Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Anpassung erfassen:

  1. Klicken Sie im Arbeitsbereich Anpassungen auf Hinzufügen.
  2. Wählen Sie den Typ der steuerlichen Anpassung.
  3. Geben Sie den Namen der steuerlichen Anpassung an.
  4. Geben Sie die Bilanzposition bzw. die GuV-Position der Anpassung an.
  5. Wählen Sie die Art der Überleitung.
  6. Geben Sie die Erläuterung an das Finanzamt an, die bei der Übertragung der E-Bilanz als Fußnote übertragen wird.
  7. Klicken Sie auf Speichern.

Sie können anschließend die Anpassung konfigurieren, indem Sie in der Übersicht auf die Anpassung klicken. Folgende Details können in eigens dafür angezeigten Arbeitsbereichen bearbeitet werden:

  • Wertentwicklung, durch Erfassung der Abweichung(en) auf den entsprechenden Anpassungsebenen
  • Kopfdaten
  • Kontenzuordnungen
  • Kontenwertberechnungen
  • Abschreibungsreihe
  • Dokumente
Zeigt die Detailansicht einer Anpassung. Rot hervorgehoben sind die Arbeitsbereiche für die Konfiguration der Details Details einer Anpassung bearbeiten

Im Bereich Betriebsvermögensvergleich können Sie den Betriebsvermögensvergleich berechnen.

Öffnen Sie hierzu oben rechts das Drei-Punkte-Menü und klicken Sie auf Berechnen.

Betriebsvermögensvergleich berechnen
Betriebsvermögensvergleich berechnen

Sie können die berechneten Werte bei Bedarf manuell bearbeiten, in dem Sie doppelt auf den Wert klicken.

Die Werte des Betriebsvermögensvergleichs werden gemäß der Vorgaben des technischen Leitfadens der Taxonomie berechnet. Bei Kapitalgesellschaften werden die Werte aus der Bilanz des aktuellen Jahres sowie aus der Bilanz des Vorjahres berechnet. Bei Personengesellschaften werden die Werte aus der Bilanz sowie der Kapitalkontenentwicklung des aktuellen Jahres berechnet.

Bereits manuell erfasste oder zuvor berechnete Werte werden gelöscht. Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

Im Bereich Anlagenspiegel werden alle Positionen des Anlagenspiegels angezeigt, die in der Bilanz gemappt wurden und/oder für die Sie einen Wert gepflegt haben. Sie haben außerdem die Möglichkeit, einen Anlagenspiegel zu importieren oder über das Menü Weitere Aktionen die Endebstände aus dem Vorjahr in den Anlagenspiegel zu übernehmen:

Zeigt den oberen Abschnitt des Bereichs Anlagenspiegel. Hervorgehoben sind das Menü 'Weitere Aktionen' und der Befehl zum Importieren eines Anlagenspiegels. Optionen für den Anlagenspiegel

Sie können die angezeigten Werte bei Bedarf bearbeiten, indem Sie in der Tabelle auf die gewünschte Position im Anlagenspiegel klicken und die Werte im daraufhin angezeigten Dialog angeben:

Werte des Anlagenspiegels bearbeiten
Werte des Anlagenspiegels bearbeiten

Im Bereich Fußnoten können Sie Fußnoten zu Positionen hinzufügen.

Fußnote hinzufügen
Fußnote hinzufügen

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie im Bereich Fußnoten auf Hinzufügen.
  2. Geben Sie einen aussagekräftigen Titel für die Fußnote an.
  3. Geben Sie den Inhalt der Fußnote an.
  4. Wählen Sie die Position(en), zu der/denen die Fußnote hinzugefügt werden soll.
  5. Klicken Sie auf Speichern.

Sollen Erläuterungen zu mehreren Positionen in einer Fußnote zusammengefasst werden, empfehlen wir, diese Fußnote zur Position Steuerlicher Erläuterungsbericht im Berichtsbestandteil Anhang zu übertragen.

Im Bereich KKE-Eigenkapitalkonten können Sie die Werte für die Entwicklung der Eigenkapitalkonten angeben.

Klicken Sie hierzu in der Spalte Kontenart auf die gewünschte Position und geben Sie im angezeigten Dialog die Werte für die jeweiligen Positionen ein, indem Sie in das entsprechende Feld klicken.

Bearbeitung der Werte eines Eigenkapitalkontos
Bearbeitung der Werte eines Eigenkapitalkontos

Die Summe aus den Positionen Festkapital, Variables Kapital, Verlustvortragskonto und Verrechnungskonto Einzahlungsverpflichtungen für alle persönlich haftenden Gesellschafter wird rechnerisch abgeglichen mit den Positionen aus der Bilanz Kapitalanteile der persönlich haftenden Gesellschafter (aktiv und passiv). Im Falle eines Mehrkontenmodells wird neben dem Festkapitalkonto häufig ein variables Kapitalkonto geführt. Dieses Konto dient in der Regel dazu, über das Festkapitalkonto hinausgehende Einlagen, Entnahmen oder Gewinn- und Verlustanteile auszuweisen.

Im Bereich KKE-Fremdkapitalkonten können Sie die Werte für die Entwicklung der Fremdkapitalkonten bearbeiten.

Klicken Sie hierzu in der Spalte Kontenart auf die gewünschte Position und geben Sie im angezeigten Dialog die Werte für die jeweiligen Positionen ein, indem Sie in das entsprechende Feld klicken.

Bearbeitung der Werte eines Fremdkapitalkontos
Bearbeitung der Werte eines Fremdkapitalkontos

Im Bereich Sonderbilanzen können Sie die Werte der Sonderbilanzen einzelner Gesellschafter bearbeiten.

Wählen Sie hierzu in der Tabelle den Gesellschafter, dessen Sonderbilanz Sie bearbeiten möchten, und bearbeiten Sie im angezeigten Dialog die gewünschten Werte, indem Sie in das entsprechende Feld klicken.

Es stehen nur Gesellschafter zur Auswahl, die in den GCD-Stammdaten der Gesamthand die Sonderbilanz angekündigt haben und deren Zugehörigkeit den Bilanzzeitraum überschneidet.

Im Bereich Ergänzungsbilanzen können Sie die Werte der Ergänzungsbilanzen einzelner Gesellschafter bearbeiten.

Wählen Sie hierzu in der Tabelle den Gesellschafter, dessen Ergänzungsbilanz Sie bearbeiten möchten, und bearbeiten Sie im angezeigten Dialog die gewünschten Werte, indem Sie in das entsprechende Feld klicken.

Es stehen nur Gesellschafter zur Auswahl, die in den GCD-Stammdaten der Gesamthand die Ergänzungsbilanz angekündigt haben und deren Zugehörigkeit den Bilanzzeitraum überschneidet.

Kontaktieren Sie uns