Konfigurationen anlegen und bearbeiten
Zuletzt aktualisiert am 09.07.2025
Überblick
Bevor Sie die Konsolidierungsassistenten der Konsolidierung 1 ausführen können, müssen Sie Konfigurationen anlegen, auf deren Basis die Konsolidierungassistenten ausgeführt werden.
Dieser Artikel enthält folgende Abschnitte:
Konfiguration anlegen
So legen Sie eine Konfiguration an:
- Öffnen Sie im Ordner Konsolidieren den Arbeitsbereich Konsolidierungskreise.
- Markieren Sie den gewünschten Konsolidierungskreis, für den Sie eine Konfiguration anlegen wollen, und wählen Sie im Kontextmenü Anlegen die gewünschte Konfiguration:
Konfiguration anlegen - Geben Sie einen Namen für die Konfiguration an.
- Wählen Sie die gewünschte Konsolidierungsart (Nur bei Schuldenkonsolidierung und bei Aufwands- und Ertragskonsolidierung).
- Klicken Sie auf Speichern oder drücken Sie Enter.
- Klicken Sie in der Detailansicht der Konfiguration auf Bearbeiten und bearbeiten Sie die Konfiguration (siehe Abschnitt Konfiguration bearbeiten).
Verfügbare Konfigurationen
Die folgenden Konfigurationen sind verfügbar:
Element
Beschreibung
Paarweise Schuldenkonsolidierung
Mithilfe der paarweisen Schuldenkonsolidierung kann eine assistentengestützte Konsolidierung von Schulden und Forderungen zwischen den verbundenen Unternehmen eines Konsolidierungskreises konfiguriert werden. Bei der paarweisen Schuldenkonsolidierung werden Paarkombinationen aus allen Buchungskreisen oder Kostenstellen gebildet, die dem Konsolidierungskreis zugeordnet sind (siehe Abschnitt Paarweise Schuldenkonsolidierung).
Pauschale Schuldenkonsolidierung
Mithilfe der pauschalen Schuldenkonsolidierung kann eine assistentengestützte Konsolidierung von Schulden und Forderungen zwischen verbundenen Unternehmen vorgenommen werden. Dabei werden die in der Konfiguration des Assistenten definierten Konten pauschal miteinander verrechnet. Im Gegensatz zur paarweisen Schuldenkonsolidierung werden daher bei der pauschalen Schuldenkonsolidierung keine Partnerinformationen benötigt (siehe Abschnitt Pauschale Schuldenkonsolidierung).
Paarweise Aufwands- und Ertragskonsolidierung
Mithilfe der paarweisen Aufwands- und Ertragskonsolidierung kann die assistentengestützte Konsolidierung von Aufwänden und Erträgen zwischen verbundenen Unternehmen vorgenommen werden. Dabei werden Paarkombinationen von Konten zwischen Buchungskreisen oder Kostenstellen aufgrund zuvor vergebener Partnerinformationen sowie den in der Konfiguration vorgenommenen Einstellungen gebildet (siehe Abschnitt Paarweise Aufwands- und Ertragskonsolidierung).
Pauschale Aufwands- und Ertragskonsolidierung
Mithilfe der pauschalen Aufwands- und Ertragskonsolidierung kann eine assistentengestützte Konsolidierung von Aufwänden und Erträgen zwischen verbundenen Unternehmen vorgenommen werden. Dabei werden die in der Konfiguration des Assistenten definierten Konten pauschal miteinander verrechnet. Im Gegensatz zur paarweisen Aufwands- und Ertragskonsolidierung werden daher bei der pauschalen Aufwands- und Ertragskonsolidierung keine Partnerinformationen benötigt (siehe Abschnitt Pauschale Aufwands- und Ertragskonsolidierung).
Aufwands- und Ertragskonsolidierung auf der Basis der innerkonzernlichen Umsätze
Mithilfe der Aufwands- und Ertragskonsolidierung auf Basis der innerkonzernlichen Umsätze kann eine assistentengestützte Konsolidierung von Aufwänden und Erträgen zwischen verbundenen Unternehmen vorgenommen werden. Dabei werden die in der Konfiguration des Assistenten definierten innerkonzernlichen Umsatzkonten mit einem oder mehreren Aufwandskonten unter Angabe eines prozentualen Anteils verrechnet (siehe Abschnitt Aufwands- und Ertragskonsolidierung auf Basis der innerkonzernlichen Umsätze).
Konfiguration bearbeiten
Folgende Optionen müssen konfiguriert werden:
Bereich/Reiter
Beschreibung
Name
Name der Konfiguration
Allgemein
Bearbeiten Sie im Bereich Allgemein die allgemeinen Eigenschaften der paarweisen Schuldenkonsolidierung:
- Kostenstelle: Kostenstelle für die Buchungen
Für die einzelnen Konsolidierungsschritte können Kostenstellen unterhalb des Buchungskreises für Konsolidierungsbuchungen angelegt werden (siehe Abschnitt Buchungskreis für Konsolidierungsbuchungen anlegen).
- Basis: Bewertungsebene mit den Daten für die Erzeugung der Konsolidierungsbuchungen
- Ziel: Bewertungsebene, in der gebucht werden soll
Standardwerte
Auf dem Reiter Standardwerte erfolgt die standardmäßige Konfiguration für alle Paarkombinationen des Konsolidierungskreises:
Bereich 'Zugeordnete Bilanzpositionen'
- Bilanzpositionen: Zu konsolidierende Bilanzpositionen.
Klicken Sie auf + Zeile hinzufügen, um Bilanzpositionen hinzuzufügen. - Schwellenwert für die Anzeige: Überschreitet eine Differenz den eingegebenen Wert, wird die Differenz in roter Schrift angezeigt.
- Latente Steuern berücksichtigen: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn latente Steuern berücksichtigt werden sollen.
- Steuersatz (in Prozent des Gewinns/Verlusts): Steuersatz für latente Steuern. Wird angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Latente Steuern berücksichtigen aktiviert ist.
Bereich 'Buchen in'
- Konto (Kategorie Standard-Differenzkonto): Standard-Differenzkonten, über die auftretende Differenzen ausgebucht werden sollen
- Konto (Kategorie Latente Steuern): Konten, auf denen die latenten Steuern ausgewiesen werden sollen. Die Zeile Latente Steuern wird nur angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Latente Steuern berücksichtigen aktiviert ist.
- Ergänzen Sie ggf. für jede Kategorie Partner und Bewegungsarten für die Buchungen.
Bewegungsarten können nur bei spiegelrelevanten Konten oder Positionen gewählt werden.
Abweichende Werte
Auf dem Reiter Abweichende Werte können für jede Paarkombination individuelle Konfigurationen angelegt werden:
Bereich 'Abweichende Werte je Paarkombination'
- Paarkombination: Wählen Sie die gewünschte Paarkombination, die Sie konfigurieren wollen.
Bereich 'Details zur Paarkombination'
- Abweichende Werte festlegen: Aktivieren, wenn abweichende Werte für die gewählte Paarkombination berücksichtigt werden sollen
- Schwellenwert für die Anzeige: Überschreitet eine Differenz den eingegebenen Wert, wird die Differenz in roter Schrift angezeigt.
- Steuersatz (in Prozent des Gewinns/Verlusts): Steuersatz für latente Steuern. Wird angezeigt, wenn die Option Latente Steuern berücksichtigen aktiviert ist.
Bereich 'Buchen in'
- Konto (Kategorie Standard-Differenzkonto): Standard-Differenzkonten, über die auftretende Differenzen für die gewählte Paarkombination ausgebucht werden sollen.
- Konto (Kategorie Latente Steuern): Konten, auf denen die latenten Steuern ausgewiesen werden sollen. Die Zeile Latente Steuern wird angezeigt, wenn die Option Latente Steuern berücksichtigen aktiviert ist.
- Ergänzen Sie ggf. für jede Kategorie Partner und Bewegungsarten für die Buchungen.
Bewegungsarten können nur bei spiegelrelevanten Konten oder Positionen gewählt werden.
Folgende Optionen müssen konfiguriert werden:
Bereich/Reiter
Beschreibung
Name
Name der Konfiguration
Allgemein
Bearbeiten Sie im Bereich Allgemein die allgemeinen Eigenschaften der pauschalen Schuldenkonsolidierung:
- Kostenstelle: Kostenstelle für die Buchungen
Für die einzelnen Konsolidierungsschritte können Kostenstellen unterhalb des Buchungskreises für Konsolidierungsbuchungen angelegt werden (siehe Abschnitt Buchungskreis für Konsolidierungsbuchungen anlegen).
- Basis: Bewertungsebene mit den Daten für die Erzeugung der Konsolidierungsbuchungen
- Ziel: Bewertungsebene, in der gebucht werden soll
Konten
Auf dem Reiter Standardwerte erfolgt die standardmäßige Konfiguration für alle Paarkombinationen des Konsolidierungskreises:
- Schwellenwert für die Anzeige: Überschreitet eine Differenz den eingegebenen Wert, wird die Differenz in roter Schrift angezeigt.
- Differenzkonto (Buchung im Soll/Buchung im Haben): Konten für Buchungen im Soll und Haben, auf denen auftretende Differenzen gebucht werden sollen
- Zu saldierende Konten: Markieren Sie ein zu saldierendes Konto und geben Sie im Detailfenster die zu konsolidierenden Organisationselemente an. Folgende Möglichkeiten sind verfügbar:
- Alle direkten Organisationselemente des Konsolidierungskreises, um nur die Konsolidierungseinheiten zu konsolidieren, die dem Konsolidierungskreis direkt zugeordnet sind (exkl. Teilkonzerne).
- Alle direkten und indirekten Organisationselemente des Konsolidierungskreises, um auch Konsolidierungseinheiten in untergeordneten Konsolidierungskreisen zu konsolidieren (inkl. Teilkonzerne; siehe Abschnitt Konsolidierungskreise anlegen und konfigurieren).
- Individuell, um die zu konsolidierenden Konsolidierungseinheiten in der Liste Organisationselemente individuell zusammenzustellen
Folgende Optionen müssen konfiguriert werden:
Bereich/Reiter
Beschreibung
Name
Name der Konfiguration
Allgemein
Bearbeiten Sie im Bereich Allgemein die allgemeinen Eigenschaften der paarweisen Aufwands- und Ertragskonsolidierung:
- Kostenstelle: Kostenstelle für die Buchungen
Für die einzelnen Konsolidierungsschritte können Kostenstellen unterhalb des Buchungskreises für Konsolidierungsbuchungen angelegt werden (siehe Abschnitt Buchungskreis für Konsolidierungsbuchungen anlegen).
- Basis: Bewertungsebene mit den Daten für die Erzeugung der Konsolidierungsbuchungen.
- Ziel: Bewertungsebene, in der gebucht werden soll
Standardwerte
Auf dem Reiter Standardwerte erfolgt die standardmäßige Konfiguration für alle Paarkombinationen des Konsolidierungskreises:
Bereich 'Zugeordnete GuV-Positionen'
- GuV-Positionen: Zu konsolidierende GuV-Positionen. Klicken Sie auf + Zeile hinzufügen, um GuV-Positionen hinzuzufügen
- Schwellenwert für die Anzeige: Überschreitet eine Differenz den eingegebenen Wert, wird die Differenz in roter Schrift angezeigt.
Bereich 'Buchen in'
- Konto: Geben Sie in der Spalte Konto das Standard-Differenzkonto an, auf dem auftretende Differenzen gebucht werden sollen.
- Ergänzen Sie ggf. Partner und Bewegungsart.
Bewegungsarten können nur bei spiegelrelevanten Konten oder Positionen gewählt werden.
Abweichende Werte
Auf dem Reiter Abweichende Werte können für jede Paarkombination individuelle Konfigurationen angelegt werden:
Bereich 'Abweichende Werte je Paarkombination'
- Paarkombination: Wählen Sie die gewünschte Paarkombination, die Sie konfigurieren wollen.
Bereich 'Details zur Paarkombination'
- Abweichende Werte festlegen: Aktivieren, wenn abweichende Werte für die gewählte Paarkombination berücksichtigt werden sollen
- Schwellenwert für die Anzeige: Überschreitet eine Differenz den eingegebenen Wert, wird die Differenz in roter Schrift angezeigt.
- Steuersatz (in Prozent des Gewinns/Verlusts): Steuersatz für latente Steuern. Wird angezeigt, wenn die Option Latente Steuern berücksichtigen aktiviert ist.
Bereich 'Buchen in'
- Konto: Geben Sie in der Spalte Konto ein abweichendes Standard-Differenzkonto für die gewählte Paarkombination an.
- Ergänzen Sie ggf. Partner und Bewegungsart.
Bewegungsarten können nur bei spiegelrelevanten Konten oder Positionen gewählt werden.
Folgende Optionen müssen konfiguriert werden:
Bereich/Reiter
Beschreibung
Name
Name der Konfiguration
Allgemein
Bearbeiten Sie im Bereich Allgemein die allgemeinen Eigenschaften der pauschalen Auwands- und Ertragskonsolidierung:
- Kostenstelle: Kostenstelle für die Buchungen
Für die einzelnen Konsolidierungsschritte können Kostenstellen unterhalb des Buchungskreises für Konsolidierungsbuchungen angelegt werden (siehe Abschnitt Buchungskreis für Konsolidierungsbuchungen anlegen).
- Basis: Bewertungsebene mit den Daten für die Erzeugung der Konsolidierungsbuchungen
- Ziel: Bewertungsebene, in der gebucht werden soll
Konten
Auf dem Reiter Konten geben Sie die zu saldierenden Konten an:
- Schwellenwert für die Anzeige: Überschreitet eine Differenz den eingegebenen Wert, wird die Differenz in roter Schrift angezeigt.
- Differenzkonto: Konto, auf dem auftretende Differenzen gebucht werden sollen
- Zu saldierende Konten: Markieren Sie ein zu saldierendes Konto und geben Sie im Detailfenster die zu konsolidierenden Organisationselemente an. Folgende Möglichkeiten sind verfügbar:
- Alle direkten Organisationselemente des Konsolidierungskreises, um nur die Konsolidierungseinheiten zu konsolidieren, die dem Konsolidierungskreis direkt zugeordnet sind (exkl. Teilkonzerne).
- Alle direkten und indirekten Organisationselemente des Konsolidierungskreises, um auch Konsolidierungseinheiten in untergeordneten Konsolidierungskreisen zu konsolidieren (inkl. Teilkonzerne; siehe Abschnitt Konsolidierungskreis konfigurieren).
- Individuell, um die zu konsolidierenden Konsolidierungseinheiten in der Liste Organisationselemente individuell zusammenzustellen.
Bei der Aufwands- und Ertragskonsolidierung auf Basis der innerkonzernlichen Umsätze müssen folgende Optionen konfiguriert werden:
Bereich/Reiter
Beschreibung
Name
Name der Konfiguration
Allgemein
Bearbeiten Sie im Bereich Allgemein die allgemeinen Eigenschaften der Auwands- und Ertragskonsolidierung auf Basis der innerkonzernlichen Umsätze:
- Kostenstelle: Kostenstelle für die Buchungen
Für die einzelnen Konsolidierungsschritte können Kostenstellen unterhalb des Buchungskreises für Konsolidierungsbuchungen angelegt werden (siehe Abschnitt Buchungskreis für Konsolidierungsbuchungen anlegen).
- Basis: Bewertungsebene mit den Daten für die Erzeugung der Konsolidierungsbuchungen
- Ziel: Bewertungsebene, in die gebucht werden soll
Basis- und Zielkonten
Geben Sie auf dem Reiter Basis- und Zielkonten die Konten für die Berechnung der innerkonzernlichen Umsätze (Basiskonten) und die Gegenkonten (Zielkonten) an. Legen sie den prozentualen Anteil des Zielkontos fest.
- Basiskonten: Konten für die Berechnung der innerkonzernlichen Umsätze
- Zielkonten: Konten für die Gegenbuchung
- Anteil: Prozentualer Anteil des Zielkontos
Zu konsolidierende Organisationselemente
Sie müssen für jedes Basiskonto die für dieses Konto zu konsolidierenden Organisationselemente angeben. Sobald Sie ein Basiskonto markieren, werden weitere Optionen angezeigt:
- Alle direkten Organisationselemente des Konsolidierungskreises: Nur die Konsolidierungseinheiten werden konsolidiert, die dem Konsolidierungskreis direkt zugeordnet sind (exkl. Teilkonzerne).
- Alle direkten und indirekten Organisationselemente des Konsolidierungskreises: Auch Konsolidierungseinheiten in untergeordneten Konsolidierungskreisen werden konsolidiert (inkl. Teilkonzerne; siehe Konsolidierungskreise anlegen und konfigurieren).
- Individuell: Individuelle Zusammenstellung der Konsolidierungseinheiten in der Liste Organisationselemente.