Module und Zusatzfunktionen in Income Taxes
Zuletzt aktualisiert am 17.07.2025
Überblick
Neben dem Kernfunktionen, die mit dem Basismodul zur Verfügung gestellt werden, gibt es in Income Taxes eine Reihe optionaler Module bzw. Funktionen. Die Module sind integrativer Bestandteil von Income Taxes und eröffnen weitere Anwendungsbereiche. Die nachfolgende Tabellen bieten einen Überblick.
Kontaktieren Sie Ihren Lucanet-Ansprechpartner, wenn Sie optionale Module und/oder Funktionen einsetzen wollen oder kontaktieren Sie uns über Kontakt.
Dieser Artikel enthält folgende Abschnitte:
Systemarchitektur von Income Taxes
Die folgende Grafik zeigt die Systemarchitektur von Income Taxes mit weiteren Modulen, wie z. B. Tax Balance.
Systemarchitektur von Income Taxes
Basismodul
Das Basismodul von IncomeTaxes umfasst die folgenden Module und Funktionen:
Modul/Funktion
Beschreibung
Tax Accounting, IFRS
Tax Accounting, Local GAAP
Stammdaten
Reporting
Die Kernfunktionen, Berechnung und Reporting latenter und tatsächlicher Steuern für Zwecke des Jahresabschlusses (IFRS und HGB), stehen permanent zur Verfügung.
Zudem wird die Datenbasis für die steuerlichen Anhangangaben bereitgestellt.
Optionale Module
Die folgenden optionalen Module sind verfügbar:
Module
Beschreibung
Tax Audit
- Erfassung von Betriebsprüfungs-Feststellungen und Betriebsprüfungs–Risiken zur Statusverfolgung.
- Berücksichtigung der entsprechenden Auswirkungen über Organkreise hinweg für verschiedene Veranlagungszeiträume
Tax Compliance
Überwachung der Einhaltung von Erklärungs- und Zahlungsfristen in- und ausländischer Gesellschaften.
Tax Planning
Aktivierung von Planungsperioden im GTC (IAS 34)
Tax Questionnaire
- Unterstützung beim Management steuerlicher Informationen.
- Strukturierte (unternehmensindividuelle) Fragebögen dienen der Erfassung diverser Steuerinformationen (z.B. offene Betriebsprüfungen, Country-by-Country Reporting, etc.).
- Reports ermöglichen eine automatisierte Auswertung und Analyse.
Tax Return (Deutschland)
Versand und Verwaltung der elektronischen Steuererklärung aus dem Income Taxes an die deutsche Finanzverwaltung (ELSTER). Folgende Steuerarten werden unterstützt:
- Körperschaftsteuer
- Körperschaftsteuer-Zerlegung
- Gewerbesteuer
- Gewerbsteuer-Zerlegung
- Kapitalertragsteuer-Anmeldung
Tax Return (Schweiz)
Schweizer Steuerberechnung für einzelne Kantone.
Tax Risk Management
Mit Hilfe von risikoorientierten, aktiven Fragebögen, erfolgt die Erfassung sowie das Monitoring von Risiken. ActionPlans unterstützen bei der Behandlung der Risiken sowie der Überwachung der Handhabung.
Pillar 2
Sammlung, Berechnung und Analyse von Daten für die Umsetzung der globalen Mindestbesteuerung von Unternehmensgewinnen nach den OECD GloBE-Regeln.
CbCR
Sammlung, Berechnung und Analyse von Daten für die Umsetzung der länderbezogenen Berichterstattung (Country-by-Country Reporting).
Optionale Funktionen
Die folgenden optionalen Funktionen sind verfügbar:
Funktion
Beschreibung
Buchungsebenen
Es können mehrere Perioden, z. B. für Meldedaten und Konsolidierungsbuchungen, in einer Summenperiode zusammengefasst werden.
Import-Roboter
Im Zuge des Massenimports können Gesellschaften innerhalb von Income Taxes automatisch berechnet und Meilensteine geschlossen werden.
Family Office (Deutschland)
Bemessungsgrundlagen, welche z. B. für die Bestimmung der Vorauszahlungen als auch für Zwecke der ESt-Erklärung der Eigentümer relevant sind, können laufend ausgewertet und überwacht werden.
Flexible Validierung
- Importe von Kennziffern in Income Taxes, die anschließend mit in Income Taxes berechneten Werten validiert werden können (sinnvoll um z. B. Hauptbuch und Nebenbuch zu validieren).
- Daneben gibt es noch zahlreiche andere Validierungsmöglichkeiten (zum Teil vollautomatisiert).
Kapitalertragssteuer
Erfassung und elektronischer Versand der Kapitalertragsteuer-Anmeldung (im Modul Tax Return).
Outside Basis Differences (OBD)
Arbeitsberich zur Ermittlung der OBD-Anhangangabe (OBD = Outside Basis Difference) nach IAS 12 inklusive Importfunktion.
Perioden-Transfer
- Stichtagsbezogene Daten können vollständig oder selektiv exportiert und in ein anderes Income Taxes-System importiert (übertragen) werden.
- Die Kopie von Datenbeständen ist ohne IT-Support möglich. Das Abbilden von z. B. Veräußerungen wird dadurch erleichtert.
Snapshots
Unterschiedliche zeitliche Bearbeitungszustände können „eingefroren“ werden, um eine spätere Wiederherstellung zu ermöglichen (z. B. sinnvoll für Simulationsrechnungen) oder diese als relevanten Stand für die weiteren Berechnungen bzw. Versendungen zu kennzeichnen.
Sachverhalte im Bilanzvergleich
Erfassung detaillierter Sachverhalte pro Bilanzposition zur Pflege der Bilanzabweichungen (für das Modul Tax Accounting).
Lokale Bilanzen
Ermöglicht die Ermittlung des steuerlichen Mehr-Minderergebnis in einer abweichenden Bilanzstruktur.
MVB
Ermittlung temporärer Differenzen auf Basis der Market Value Balance (marktwertorientierten Bilanz) zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen (z. B. IFRS 17 und Solvency II)
Flexibler Export
Konfigurierbare Export-Schnittstelle mit verschiedenen Ausgabeformaten
Stammdaten
Stammdaten werden zentral in den Modulen Income Taxes bzw. Tax Administration administriert und in Tax Balance um E-Bilanz-spezifische Angaben (z. B. Berichtsbestandteile) ergänzt. Im Steuerbilanzmodul Tax Balance ermittelte steuerliche Vermögensunterschiede und der steuerliche Gewinnunterschied werden in das Modul Tax Accounting übermittelt.