Einführung in iXBRL und den XBRL-Tagger

Überblick

Die Berichte, die der Lucanet XBRL-Tagger erzeugt, basieren auf dem Standard iXBRL. In diesem Kapitel finden Sie die dazugehörigen Basisinformationen.

Dieser Artikel enthält folgende Abschnitte:

Definition

iXBRL (Inline eXtensible Business Reporting Language) ist ein Standard, der vom Standard XBRL abgeleitet ist. XBRL ermöglicht es, Finanzdaten in einem Format darzustellen, das sowohl von Menschen als auch von Maschinen gelesen werden kann. Diese Doppel­funktion erhöht die Transparenz und Benutzer­freundlichkeit von Finanz­berichten und stellt sicher, dass sie für ein breites Spektrum von Stakeholdern, einschließlich Aufsichts­behörden, Investoren und Analysten, leicht zugänglich und analysierbar sind.

Berichte und Taxonomien
Schematische Darstellung des Zusammenhangs zwischen Tags in einem XBRL-Dokument und der zugrundeliegenden Taxonomie. Das Bild zeigt auch mögliche Erweiterungen (Extensions) in einem XBRL-Dokument. XBRL-Bericht mit Tags und der zugrundeliegenden Taxonomie

Die ESEF-Taxonomie basiert auf der IFRS-Taxonomie. In der obigen Abbildung verweist der XBRL-Bericht auf der linken Seite auf die Taxonomiepositionen für jede getaggte Zahl. Dadurch stehen zusätzliche Informationen aus der Taxonomie für dieses Konzept zur Verfügung, wie z. B. das Label und die Berechnungen, zu denen dieses Konzept gehört.

Für unternehmensspezifische Positionen muss eine Taxonomieerweiterung (Extension) erstellt werden.

Das sogenannte inline XBRL (auch iXBRL) Format ist XBRL eingebettet in HTML. Der Vorteil dieses Formats ist, dass ein iXBRL-Bericht mit einem beliebigen Webbrowser geöffnet werden und von einem Menschen gelesen werden kann.

Weiterführende Informationen

Eigenschaften des XBRL-Tagger
XBRL-Taxonomie laden

Der XBRL-Tagger kann jede gültige XBRL-Taxonomie laden und anzeigen. Aufgrund seiner generischen Implementierung können neue Taxonomien ohne Aktualisierung verwendet werden. Die Taxonomien werden i. d. R. mithilfe der Presentation, Calculation and Definition Linkbase dargestellt. Übersetzungen von Taxonomieelementen in Form von Labels werden in allen Sprachen angezeigt, die mit der Taxonomie geliefert werden.

Tagging von Word-Dateien mit XBRL-Taxonomieelementen

Im XBRL-Tagger können Word-Dokumente geöffnet, analysiert und anzeigt werden. Das Tagging selbst erfolgt per Drag & Drop. Der XBRL-Tagger unterstützt den Benutzer durch Konsistenzprüfungen. Mehrspaltige Tabellen können mithilfe von Dimensionselementen aus der Taxonomie zugeordnet werden. Alle erforderlichen Metadaten wie Berichtszeitraum und Währung werden nach Möglichkeit automatisch erkannt. Durch die Verwendung unterschiedlicher Farben für die Tagging-Elemente kann ein statusbasierter Workflow verwendet werden. Das Mapping selbst kann exportiert und importiert werden – der XBRL Tagger stellt die Tags wieder her, auch wenn Zahlen und Texte geändert werden.

Taxonomieerweiterungen

Der Tagger verfügt über eine Funktion für Taxonomieerweiterungen (Extensions), mit der Elemente hinzugefügt werden können, die nicht durch die Taxonomie abgebildet werden können. Die Funktion umfasst eine von der ESMA (European Securities and Market Authority) beschriebene Verankerungsfunktion (Anchoring).

XHTML-Converter und iXBRL Generation

Der XBRL-Tagger konvertiert Word-Dokumente in gültiges XHTML, das für Inline XBRL (iXBRL) erforderlich ist. Dabei werden Formatierung und Layout des Originaldokuments so weit wie möglich beibehalten. Nach dem Anwenden der XBRL-Tags gemäß der Zuordnung wird ein iXBRL-Bericht gespeichert.

Validierungen

Bei der Erstellung eines iXBRL-Berichts wird eine vollständige XBRL-Validierung durchgeführt, die die folgenden Spezifikationen abdeckt:

  • XBRL Specification 2.1
  • XBRL Dimensions 1.0
  • XBRL Formula 1.0
  • Table Linkbase 1.0
  • Extensible Enumerations 1.0 und 2.0
  • Inline XBRL 1.1 incl. XHTML and Transformation Registries 1-4
  • Unit Registry
  • Zusätzlich wird eine sogenannte Filing-Rule-Validierung durchgeführt. Ein ESEF-Report wird z. B. gegen das ESEF Reporting Manual und die darin enthaltenen Regeln geprüft.