Kapitalkonsolidierung anlegen und konfigurieren
Zuletzt aktualisiert am 09.07.2025
Überblick
Mithilfe der App für die Kapitalkonsolidierung werden für den angegebenen Zeitraum die Kapitalverflechtungen zwischen Unternehmen eines Konzerns für einen Konzernabschluss eliminiert. Dabei entstehende Werte werden auf die Konten gebucht, die für die Kapitalkonsolidierung gewählt wurden.
Die App für die Kapitalkonsolidierung unterstützt die Einbeziehung voll- und quotenkonsolidierter Tochterunternehmen in den Konzernabschluss. Neben der Eliminierung der Kapitalverflechtungen zwischen den Konzernunternehmen kann mithilfe der App eine anteilige Umgliederung für den korrekten Ausweis nicht beherrschender Anteile automatisch vorgenommen werden. Die Umgliederung kann entweder zusammen mit der Kapitalkonoslidierung oder separat ausgeführt werden.
Der Business-Logik der App für die Kapitalkonsolidierung liegen unterschiedliche Wahlrechte zu Grunde. Die Wahlrechte können entweder gemäß der vordefinierten Konfiguration für die Rechnungslegungsstandards HGB, IFRS oder US-GAAP oder gemäß einer individuellen Konfiguration angewendet werden.
Informationen zum Funktionsumfang
Aktuell werden von der App für die Kapitalkonsolidierung in der CFO Solution Platform die folgenden Funktionen unterstützt:
- Erstkonsolidierung für voll- und quotenkonsolidierte Beteiligungen (alle verfügbaren Optionen)
- Entkonsolidierung von vollkonsolidierten Beteiligungen (alle verfügbaren Optionen)
- Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts und lineare Auflösung negativer Unterschiedsbeträge
- Umgliederung von Gewinn oder Verlust und Währungsumrechnungsdifferenzen auf nicht beherrschende Anteile
- Konsolidierung von Kapitalmaßnahmen
- Migration von der veralteten App für die Kapitalkonsoliderung des Lucanet.Financial Client
Aktuell werden von der App für die Kapitalkonsolidierung in der CFO Solution Platform die folgenden Funktionen nicht unterstützt:
- Entkonsolidierung von quotenkonsolidierten Beteiligungen (alle verfügbaren Optionen)
- Änderungen der Beteiligungsquoten ohne Kontrollverlust
- Konzerninterne Übertragung von Beteiligungen
- Bewertung nach der Equity-Methode, einschließlich Änderungen der Konsolidierungsmethode zur und von der Equity-Methode
- Bewertung von Anteilen vor Konsolidierung nach der Equity-Methode
- Änderungen der Konsolidierungsmethode zwischen Vollkonsolidierung und Quotenkonsolidierung
- Entkonsolidierung mit einem verbleibenden Anteil an der Beteiligung
- Buchungskommentare innerhalb der Kapitalkonsolidierungsbuchungen
Die hier aufgeführten Funktionen werden schrittweise in zukünftigen App-Versionen verfügbar sein.
Kunden, die derzeit die veraltete App für die Kapitalkonsolidierung im Lucanet.Financial Client nutzen, sollten die Migration zur Next Generation-App in der CFO Solution Platform verschieben, bis alle für ihre Geschäftsanforderungen relevanten Funktionen verfügbar sind.
Die veraltete App für die Kapitalkonsolidierung im Lucanet.Financial Client kann weiterhin verwendet werden, bis alle Funktionen in der CFO Solution Platform verfügbar sind.
Dieser Artikel enthält folgende Abschnitte:
Kapitalkonsolidierung konfigurieren
Um die App für die Kapitalkonsolidierung zu konfigurieren, klicken Sie in der Strukturansicht auf die App und klicken Sie im angezeigten Dialog auf Bearbeiten.
Konfigurieren Sie anschließend die Schritte wie im Folgenden beschrieben.
Legen Sie im Schritt Einstellungen allgemeine Konfigurationen für die Kapitalkonsolidierung fest:
Option
Beschreibung
Funktionsumfang
Wählen Sie zwischen dem vollen Funktionsumfang der App (Kapitalkonsolidierung und Umgliederung auf nicht beherrschende Anteile) oder ob Sie nur eine Umgliederung auf nicht beherrschende Anteile durchführen möchten.
Diese Option ist nur relevant, wenn Sie bisher die (veraltete) Kapitalkonsolidierung der Konsolidierung 2 im Lucanet.Financial Client verwendet haben und nun erstmalig auf die Kapitalkonsolidierung in der CFO Solution Platform umsteigen wollen.
Wenn dies zutrifft, empfehlen wir die automatische Migration, um eine korrekte Basis für die Business-Logik der Kapitalkonsolidierung in der CFO Solution Platform sicherzustellen. Andernfalls müssen Sie ggf. Salden manuell umbuchen. In diesem Fall kann ein korrekter Ausweis der Salden der Unterschiedsbeträge und nicht beherrschenden Anteilen in der Kapitalkonsolidierung nicht garantiert werden.
Wenn Sie die automatische Migration auf die Kapitalkonsolidierung Next Generation durchführen wollen, stehen Ihnen hier folgende Optionen zu Verfügung:
Geschäfts- oder Firmenwert und negative Unterschiedsbeträge umgliedern
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um den Geschäfts- oder Firmenwert und negative Unterschiedsbeträge auf die von der Business-Logik der Kapitalkonsolidierung in der CFO Solution Platform geforderten Dimensionselemente und Konten umzugliedern.
- Diese Option sollte immer dann aktiviert werden, wenn die veraltete App bereits im Einsatz war.
- Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn der Funktionsumfang Kapitalkonsolidierung und Umgliederung auf nicht beherrschende Anteile gewählt wurde.
In der App für die Kapitalkonsolidierung in der CFO Solution Platform wird die Erfassung von Geschäfts- oder Firmenwerten und negativen Konsolidierungsdifferenzen auf Ebene des Anteilseigners sowie die Aufteilung dieser Werte nach Anteilseignern über die Partnerdimension nicht mehr unterstützt. Diese Änderung entspricht den Standard-GAAP-Interpretationen, die festlegen, dass Geschäfts- oder Firmenwerte bestimmten Geschäftseinheiten und nicht auf der Grundlage von Beteiligunsgquoten zugeordnet werden müssen.
Salden von nicht beherrschenden Anteilen, die pro Herkunftskonto gebucht wurden, zusammenführen
Falls Sie in der vorherigen Version der App die nicht beherrschenden Anteile pro Herkuftskonto ausgewiesen haben, müssen Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, um die Salden der nicht beherrschenden Anteile auf das Standardkonto für nicht beherrschende Anteile umzugliedern.
Diese Option ist unabhängig vom gewählten Funtionsumfang immer verfügbar.
Einbeziehungsarten
Anzuwendende Konsolidierungsmethode
Bitte beachten Sie, dass in der aktuellen Version nur die Voll- und/oder Quotenkonsolidierung von der Business-Logik der App unterstützt wird. Die Equity-Methode wird in einer zukünftigen App-Version verfügbar sein.
Rechnungslegungsstandards
Anzuwendender Rechnungslegungsstandard:
- IFRS
- DRS/HGB
- US-GAAP
- Individuell nach benutzerdefinierten Kriterien im Rahmen des Wahlrechts
Diese Einstellung beeinflusst, welche App-Konfigurationen im Folgenden möglich sind.
Konsolidierungskreis und/oder -einheit
Konsolidierungskreise und/oder -einheiten des gewählten Konzerns, für die die Konsolidierung durchgeführt werden soll.
Standardmäßig werden alle Konsolidierungskreise und -einheiten innerhalb des Konzerns in die Konsolidierung einbezogen.
Falls Sie nur bestimmte Konsolidierungskreise und -einheiten in die Konsolidierung einbeziehen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Individuelle Auswahl und wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
- Individuell
Wählen Sie in der Tabelle einzelne Konsolidierungskreise und/oder -einheiten, die bei der Konsolidierung berücksichtigt werden sollen. - Ausschließen
Wählen Sie in der Tabelle die Konsolidierungskreise und/oder -einheiten, die von der Konsolidierung ausgeschlossen werden sollen.
Wenn Sie Individuell oder Ausschließen wählen, wird die App keine Konsolidierungen für Transaktionen von ausgeschlossenen Konsolidierungseinheiten durchführen.
Geben Sie im Schritt Bewertungsebenen die Bewertungsebenen für die Konsolidierung an sowie ein Konto für ggf. entstehende Rundungsdifferenzen.
Option
Beschreibung
Basis
Bewertungsebenengruppe, die sämtliche Bewertungsebenen für Datenimporte und Anpassungsbuchungen enthält, die bei der Konsolidierung berücksichtigt werden sollen.
Bitte stellen Sie sicher, dass die Bewertungsebene für die Quotierung in dieser Bewertungsebenengruppe enthalten ist.
Ziel
Bewertungsebene für Konsolidierungsbuchungen, die für die Buchungen verwendet werden soll
Quotierung
Bewertungsebene für die Quotierung.
Die Bewertungsebene muss in der Bewertungsebenengruppe enthalten sein, die unter Basis gewählt wurde.
Konzernabschluss
Bewertungsebenengruppe, die alle Bewertungsebenen der Bewertungsebenengruppe Basis sowie die Bewertungsebene Ziel zusammenfasst.
Konto für Rundungsdifferenzen
Konto, auf dem ggf. entstehende Rundungsdifferenzen gebucht werden
Geben Sie im Schritt Kapitalkonsolidierung die Details für die Kapitalkonsolidierung an.
Bitte beachten Sie, dass die in diesem Schritt verfügbaren Optionen vom Rechnungslegungsstandard abhängen, den Sie im Schritt Einstellungen gewählt haben. Alle Optionen, die nicht relevant sind, sind ausgegraut.
Option
Beschreibung
Anteile und Beteiligungen
Das oder die Bilanzkonten oder -positionen für Anteile und Beteiligungen, die in die Kapitalkonsolidierung einbezogen werden sollen.
Eigenkapital
Das oder die Eigenkapitalkonten oder -positionen, die in die Kapitalkonsolidierung einbezogen werden sollen. Alle Konten und Positionen müssen zur selben Bewegungsartenkategorie gehören.
Konsolidierung der Kapitalmaßnahmen konfigurieren
Aktivieren Sie die Option, um Kapitalmaßnahmen in den Konsolidierungsprozess für vollkonsolidierte Tochterunternehmen einzubeziehen.
Wenn Sie die Option aktivieren, wählen Sie zusätzlich die Bewegungsarten für Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzug sowie ein GuV-Konto, auf dem die Differenz aus der Kapitalmaßnahme gebucht werden soll.
Die gewählten Bewegungsarten für die Kapitalmaßnahmen müssen zur selben Bewegungsartenkategorie gehören, wie die hinterlegten Konten und/oder Positionen des Eigenkapitals.
Bei Verwendung der App für die Kapitalkonsolidierung Next Generation ist eine zusätzliche Konfiguration der Kapitalmaßnahmen in der Stammdatenverwaltung nicht erforderlich.
Veränderung der Beteiligungsquoten ohne Kontrollverlust
Legen Sie unter Unterschiedsbetrag ausweisen fest, wie ggf. entstehende Differenzen aus Änderungen der Beteiligungsquote ohne Kontrollverlust ausgewiesen werden sollen. Je nach dem zugrunde liegenden Rechnungslegungsstandard stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
- Als Geschäfts- oder Firmenwert oder Gewinn oder Verlust aus Entkonsolidierung
Mit dieser Option erfolgt der Ausweis als Geschäfts- oder Firmenwert bzw. negativer Unterschiedsbetrag im Fall einer Erhöhung der Beteiligungsquote oder als Gewinn oder Verlust aus der Entkonsolidierung im Fall einer Reduktion der Beteiligungsquote - Im Eigenkapital
Mit dieser Option erfolgt der Ausweis in den Gewinnrücklagen unterhalb des Eigenkapitals, unabhängig davon ob eine Erhöhung oder Reduktion der Beteiligungsquote vorliegt
Wenn Sie die Option Im Eigenkapital wählen, geben Sie zusätzlich ein Konto an, auf dem der Bilanzgewinn oder -verlust gebucht werden soll.
Veränderung der Beteiligungsquoten mit Kontrollverlust
Wählen Sie das Konto aus der Gewinn- und Verlustrechnung, das für den Ausweis des Gewinn oder Verlusts aus der Entkonsolidierung verwendet werden soll.
Dieses Konto wird im Rahmen des Konsolidierungsprozesses benötigt, wenn ein Anteilseigner infolge einer Reduktion der Anteilsquote die Kontrolle über die zuvor voll- oder quotalkonsolidierte Tochtergesellschaft verliert.
Die aktuelle Version der App unterstützt einen Kontrollverlust nur bei vollkonsolidierten Tochtergesellschaften, wenn keine Anteile mehr verbleiben. Teilverkäufe von Anteilen oder Änderungen, die quotenkonsolidierte Tochterunternehmen betreffen, werden derzeit nicht unterstützt.
Bitte überprüfen Sie die Buchungen, da möglicherweise Anpassungen erforderlich sind!
Geben Sie im Schritt Unterschiedsbetrag die Details für Unterschiedsbeträge aus der Konsolidierung an.
Bitte beachten Sie, dass die in diesem Schritt verfügbaren Optionen vom Rechnungslegungsstandard abhängen, den Sie im Schritt Einstellungen gewählt haben. Alle Optionen, die nicht relevant sind, sind ausgegraut.
Option
Beschreibung
Geschäfts- oder Firmenwert
Bilanzposition, unter der Konten für Geschäfts- oder Firmenwerte angelegt werden sollen.
Aktivieren Sie ggf. die Option Geschäfts- oder Firmenwert linear abschreiben, und wählen Sie zusätzlich eine Bewegungsart, die für die Abschreibungsbuchungen verwendet werden soll.
Negativer Unterschiedsbetrag
Legen Sie fest, wie negative Konsolidierungsdifferenzen erfasst werden sollen.
Erfassung in der Gewinn- und Verlustrechnung
Aktivieren Sie diese Option, um negative Konsolidierungsdifferenzen in der Gewinn- und Verlustrechnung zu erfassen und wählen Sie das entsprechende Zielkonto, das von der App verwendet werden soll.
Erfassung in der Bilanz
Aktivieren Sie diese Option, um negative Konsolidierungsdifferenzen in der Bilanz zu erfassen und wählen Sie die Zielbilanzposition, unter der das oder die Konten für negative Konsolidierungsdifferenzen erstellt werden sollen.
Negativen Unterschiedsbetrag linear auflösen
Aktivieren Sie bei der Erfassung in der Bilanz zusätzlich diese Option, wenn negative Konsolidierungsdifferenzen linear aufgelöst werden sollen, und wählen Sie eine Bewegungsart, die für die Buchungen verwendet werden soll.
Falls eine Tochtergesellschaft mit aktivierter Full-Goodwill-Methode in den Ausführungsumfang der App einbezogen wird, muss die Option zur Erfassung in der Gewinn- und Verlustrechnung gewählt werden.
Falls eine quotal konsolidierte Tochtergesellschaft in den Ausführungsumfang der App einbezogen wird, muss die Option zur Erfassung in der Bilanz gewählt werden.
Diese Einschränkungen sind erforderlich, um die Erstellung von Kapitalkonsolidierungsbuchungen gemäß den zugrunde liegenden Rechnungslegungsstandards zu gewährleisten.
Währungsumrechnung des Unterschiedsbetrags
Legen Sie fest, ob der Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung in der Währung des Konsolidierungskreises oder in der Währung der Konsolidierungseinheit ausgewiesen werden soll.
Wenn der Ausweis in der Währung der Konsolidierungseinheit gewählt wird, wählen Sie zusätzlich die Bilanzposition, unter der das oder die technischen Konten für die Umgliederung der Unterschiedsbeträge angelegt werden soll(en) bzw. bereits mit den korrekten Attributen angelegt sind.
Ausweis des indirekten Unterschiedsbetrags
Legen Sie fest, ob der auf indirekte nicht beherrschende Anteile entfallende Unterschiedsbetrag ausgewiesen werden soll.
Legen Sie fest, wie auf indirekte nicht beherrschende Anteile entfallende Unterschiedsbeträge ausgewiesen werden sollen, die im Rahmen der Erstkonsolidierung von Tochtergesellschaften oder der Konsolidierung von Anteilserhöhung an Tochtergesellschaften entstehen.
Je nach zugrunde liegendem Rechnungslegungsstandard sind folgende Optionen verfügbar:
- Als Geschäfts- oder Firmenwert/negativer Unterschiedsbetrag aus der Konsolidierung
- Als nicht beherrschende Anteile im Eigenkapital
Bei Vollkonsolidierung unter Anwendung der Full-Goodwill-Methode und bei quotenkonsolidierten Tochterunternehmen wird der Unterschiedsbetrag unabhängig von der tatsächlich gewählten Option für indirekte nicht beherrschende Anteile immer als Geschäfts- oder Firmenwert/negativer Unterschiedsbetrag aus der Konsolidierung ausgewiesen.
Geben Sie im Schritt Nicht beherrschende Anteile die Details für die Behandlung nicht beherrschender Anteile an.
Option
Beschreibung
Nicht beherrschende Anteile ausweisen
Nicht beherrschende Anteile
Bilanzposition, unter der das Konto oder die Konten für nicht beherrschende Anteile angelegt werden sollen oder bereits mit den korrekten Attributen angelegt worden sind.
Veränderung nicht beherrschender Anteile
Bewegungsart, die für die Erfassung von Veränderungen nicht-beherrschender Anteile in Folge von Auf- oder Abstockungen der Beteiligungsquoten ohne Kontrollverlust verwendet werden soll.
Umgliederung des Periodenergebnisses auf nicht beherrschende Anteile
Nettogewinn/-verlust im Eigenkapital
Bilanzposition oder das Bilanzkonto, das oder die als Grundlage für die Umgliederung des Periodenergebnisses auf nicht beherrschenden Anteilen verwendet werden soll
Bewegungsart
Bewegungsart, die als Grundlage für die Umgliederung des Periodenergebnisses auf nicht beherrschenden Anteilen verwendet werden soll
Die App berechnet den umzugliedernden Gewinn- und Verlust-Betrag für jede Periode basierend auf den Werten, die für diese Kombination aus Konto oder Position und Bewegungsart vorhanden sind.
Auf nicht beherrschende Anteile entfallender Gewinn oder Verlust
Zielkonto in der GuV für die Buchung der Umgliederung des Periodenergebnisses auf nicht beherrschende Anteile
Umgliederung der Währungsumrechnungsdifferenzen auf nicht beherrschende Anteile
Konten oder Positionen, deren Werte als Berechnungsgrundlage für die laufende Umgliederung der Währungsumrechnungsdifferenzen auf nicht beherrschende Anteile verwendet werden sollen
- Solange ein Schritt noch nicht vollständig konfiguriert wurde und/oder Konfigurationsfehler vorliegen, wird er mit einem roten Ausrufezeichen
dargestellt.
- Sobald ein Schritt vollständig und fehlerfrei konfiguriert wurde, wird er mit einem grünen Haken
dargestellt.
- Sie können den Konfigurationsdialog durch einen Klick auf das Pfeilsymbol
am oberen linken Rand schließen.
- Um den Namen der App zu ändern, markieren Sie die App in der Strukturansicht und wählen Sie aus dem Kontextmenü Eigenschaften.
Kapitalkonsolidierung ausführen
Sie können die App für die Kapitalkonsolidierung entweder separat, gemeinsam mit anderen Apps in einem ausführbaren Ordner, oder im Rahmen eines Konzernabschlusses ausführen.
Wie Sie hierzu jeweils vorgehen, ist unter Konsolidierung ausführen beschrieben.
Erzeugte Elemente anzeigen und löschen
Auf dem Reiter Erzeugte Elemente werden Ihnen die Buchungen angezeigt, die bei der Ausführung der App erzeugt wurden.
Die Tabelle liefert folgende Informationen:
- Typ des Elements
- Pfad, unter dem das Element erzeugt wurde. Durch Klick auf den Link werden Sie direkt zur Buchung im entsprechenden Journal weitergeleitet.
- Datum der letzten Ausführung, bei der das Element erzeugt wurde
Hinweis: Nachdem alle Elemente gelöscht wurden, hat die App wieder den Status Nicht ausgeführt.
Eigenschaften der App anzeigen
Die Eigenschaften der App werden auf dem gleichnamigen Reiter angezeigt:
- Typ des Elements
- Funktion der App
- Version des Elements.
Neue verfügbare Version
Sobald eine neue Version der App verfügbar ist, die Änderungen der App-Konfiguration und/oder der Rechenlogik der App enthält, wird der Befehl Aktualisieren angezeigt, über den Sie die App auf die neuste Version aktualisieren können.
In den Release Notes, auf die Sie über den gleichnamigen Link zugreifen können, erhalten Sie Informationen zu den Änderungen jeder Version.
Es wird ausdrücklich empfohlen, alle Apps, die zukünftig noch ausgeführt werden sollen, frühstmöglich auf die neue Version zu aktualisieren, da nicht gewährleistet werden kann, wie lange eine App mit veralteter Version weiterhin ausgeführt werden kann.