Grundlegende Elemente der Konsolidierung 2
Zuletzt aktualisiert am 09.07.2025
Überblick
Der folgende Abschnitt beschreibt die wichtigsten Elemente in der Konsolidierung 2. Weitere Einzelheiten finden Sie unter den angegebenen Links.
Grundlegende Elemente
Die folgenden Elemente werden in der Konsolidierung 2 verwendet:
Element
Beschreibung
Konzern
Ein Konzern umfasst die Gesamtheit aller Einheiten, die konsolidiert werden sollen.
Die Konzernstruktur kann mittels Konsolidierungsdimensionen und Konsolidierungskreisen definiert werden.
Weitere Informationen zu Konzernen finden Sie unter Konzernstruktur definieren.
Konsolidierungsdimension
In Konsolidierungsdimensionen werden alle Elemente eines Unternehmens zusammengefasst, die gemeinsam konsolidiert werden sollen, z. B. Gesellschaften, Segmente oder Business Units. Die Konsolidierungsdimension dient als Bindeglied zwischen den Organisationselementen und den Konsolidierungskreisen und gibt vor, wie Daten eines Konzerns segmentiert werden sollen.
Konsolidierungsdimensionselement
Konsolidierungsdimensionselemente stellen wirtschaftliche Einheiten dar, z. B. Gesellschaften, Segmente oder Business Units.
In jeder Konsolidierungsdimension können beliebig viele Konsolidierungsdimensionselemente angelegt und zusammengefasst werden.
Weitere Informationen zu Konsolidierungsdimensionselementen finden Sie unter Konsolidierungsdimensionen und -dimensionselemente.
Konsolidierungskreis
Die Konsolidierungskreise sind das Objekt der Konsolidierung, d. h., dass die Konsolidierung in den Konsolidierungskreisen ausgeführt wird.
Die Werte aus den referenzierten Organisationselementen werden mithilfe der App für die Datenübernahme und Quotierung in die Konsolidierungskreise übertragen.
Weitere Informationen zu Konsolidierungskreisen finden Sie unter Konsolidierungskreise und -einheiten.
Konsolidierungseinheit
Konsolidierungseinheiten repräsentieren die Konsolidierungsdimensionselemente in Konsolidierungskreisen.
Für jeden Konsolidierungskreis muss eine Standardkonsolidierungseinheit definiert werden. Zustätzlich zur Standardkonsolidierungseinheit können einem Konsolidierungskreis beliebig viele Konsolidierungseinheiten zugeordnet werden.
Weitere Informationen zu Konsolidierungseinheiten finden Sie unter Konsolidierungskreise und -einheiten.
Konsolidierungseinheitengruppe
Zur Erleichterung der Administration können Konsolidierungseinheiten zusätzlich in Konsolidierungseinheitengruppen zusammengefasst werden.
Weitere Informationen zu Konsolidierungseinheitengruppen finden Sie unter Konsolidierungskreise.
Stammdatenverwaltung
Um einen Konzernabschluss zu erstellen, müssen zunächst die Stammdaten definiert werden, die die Basis für die Konsolidierung 2 bilden.
Mithilfe der Stammdatenverwaltung werden unter anderem die folgenden Sachverhalte im Konzern erfasst, dargestellt und gespeichert:
- Beteiligungsverhältnisse in Form von Beteiligungsquoten
- Einbeziehungsarten in den Konsolidierungskreis
- Abschreibung von Firmenwerten
- Umrechnung mit historischen Kursen von Fremdwährungsgesellschaften
Weitere Informationen zur Stammdatenverwaltung finden Sie unter Stammdaten verwalten.
Konzernabschluss
Der Konzernabschluss, d. h. der konsolidierte Abschluss, gibt einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Lage eines Konzerns.
Im Rahmen der Konsolidierung werden sämtliche Ergebnisse der verbundenen Unternehmen zusammengefasst und um konzerninterne Geschäftsvorfälle bereinigt.
Für jeden Konzernabschluss wird ein sog. Konzernabschluss-Element angelegt, in dem der Zeitraum des Konzernabschlusses festgelegt wird.
Im Konzernabschluss-Element werden alle Konsolidierungs-Apps angelegt und konfiguriert, die für den jeweiligen Konzernabschluss relevant sind, und anschließend ausgeführt.
Weitere Informationen zu Konzernabschluss und Konzernabschluss-Element finden Sie unter Konzernabschluss anlegen.
Datenübernahme und Quotierung
Mithilfe der Datenübernahme und Quotierung werden die Werte der Haupt- und Nebenbücher des Einzelabschlusses aus den Organisationselementen in die Konsolidierungskreise übertragen. Dabei werden alle Dimensionen (wie z. B. Bewegungsarten, Partner und Währungen) auf Basis von Verkehrszahlen berücksichtigt.
Außerdem werden die aus den Einzelabschlüssen übertragenen Werte gemäß der in den Stammdaten definierten Einbeziehungsart für die Konsolidierung vorbereitet.
Optional können bei der Datenübernahme Partnerzuordnungen aktualisiert und Daten aus Statistikbüchern übernommen werden.
Weitere Informationen zur Datenübernahme und Quotierung finden Sie unter Daten übernehmen und quotieren.
Konsolidierungs-Apps
Mithilfe der Konsolidierungs-Apps wird die eigentliche Konsolidierung innerhalb eines Konzernabschlusses durchgeführt. Abhängig von der gewünschten Konsolidierungsmethode können diverse Apps angelegt und ausgeführt werden.
Aktuell stehen folgende Apps in der Lucanet CFO Solution Platform zur Verfügung:
- Aufwands- und Ertragskonsolidierung
- Schuldenkonsolidierung
- Kapitalkonsolidierung (mit derzeit noch eingeschränktem Funktionsumfang)
Weitere Informationen zu den Konsolidierungs-Apps finden Sie unter Konsolidierungs-Apps anlegen und konfigurieren.