Eigenschaften von Tags anzeigen und bearbeiten

Überblick

Die Eigenschaften eines XBRL-Tags können im Arbeitsbereich XBRL-Dokument angezeigt und bearbeitet werden. 

Dieser Artikel enthält folgende Abschnitte:

Eigenschaften anzeigen

Die Eigenschaften eines Tags können nach dem Klicken auf ein getaggtes Element im mittleren Teil der Benutzeroberfläche unter Eigenschaften überprüft und ggf. editiert werden.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Eigenschaften eines Tags zu ändern:

  1. Markieren Sie im Dokument Tagging ein getaggtes Element.
  2. Editieren Sie unter Eigenschaften die gewünschte Einstellung.
Ausschnitt aus dem Arbeitsbereich 'XBRL-Dokument'. Die Bereiche 'Taxonomie' und 'Eigenschaften' werden angezeigt. Im Dokument ist ein Wert in einer Tabelle markiert. Die Eigenschaften des markierten Werts werden angezeigt. Eigenschaften eines Tags anzeigen und bearbeiten

Sobald Sie im Dokument mehrere Werte gleichzeitig gewählt haben, zeigen ggf. einige Eigenschaften in grauer Schrift den Eintrag Es sind mehrere Werte gewählt. D. h. der Eintrag kann nicht bearbeitet werden. Nur die Eigenschaften, die bei allen markierten Elementen gleich sind, können bearbeitet werden.

Eigenschaften bearbeiten

Die Eigenschaften von Tags sind in vier Bereiche (Allgemein, MonetärTags und Erweiterung) aufgeteilt.

  • Der Bereich Monetär wird nur für Werte angezeigt.
  • Der Bereich Erweiterung wird nur für Erweiterungen angezeigt (siehe Kapitel Taxonomieerweiterungen erstellen).

Die folgenden Eigenschaften für Tags können angezeigt und ggf. bearbeitet werden:


Option

Beschreibung


Perioden­typ

Standardzeitraum für den markierten Wert.

  • Genauer Zeitpunkt: Bestimmter Zeitpunkt, z. B. Beginn oder Ende eines Zeitraums.
  • Dauer: Ein Zeitraum, für den der Wert vom Start- bis zum Enddatum angegeben wird. Sobald das gewählte Tag Dauer vorgibt, kann in den dann angezeigten Eingabefeldern unter Periode ein Start- und ein Enddatum angegeben werden.

Standardmäßig wird für den Zeitpunkt oder den Zeitraum versucht, aus der Kopfzeile der Tabelle ein Datum auszulesen. Wenn dort z. B. 2021 steht, wird als genauer Zeitpunkt der 31.12.2021 eingesetzt, und für die Dauer der 31.12.2020 bis 31.12.2021 (also das gesamte Jahr 2021).

Wenn das Jahr nicht in der Kopzeile der Tabelle steht, wird standardmäßig das aktuelle Jahr verwendet.  


Periode

Start- und ggf. Enddatum. Ein Start- und ein Enddatum werden nur beim Periodentyp Dauer angezeigt.


Bevor­zugte Label-­Rolle

Label, das als bevorzugte Bezeichnung verwendet wird. Bevorzugte Bezeichnungen werden zur Präzisierung von Positionen benutzt.

Beispiel:

Angabe eines Saldos zu Beginn und am Ende eines Zeitraums: Dem  Konzept werden eine Perioden­anfangs­bezeichnung und eine Perioden­endbezeichnung zugewiesen und an den entsprechenden Stellen im Präsentations­baum als bevorzugte Bezeichnung markiert.

Die Standardbezeichnung für das Konzept lautet Sachanlagen.

  • Sachanlagen zu Beginn des Zeitraums (Perioden­anfangs-Label)
  • Zunahme (Abnahme) der Sachanlagen
    • Zugänge, Sachanlagen
    • Abschreibungen, Sach­anlagen
    • Abnahme, Sachanlagen
  • Sachanlagen am Ende des Zeitraums (Periodenende-­Label)

Label

Der Positionsname aus der Tabellenreihe, zu der der getaggte Wert gehört. Der Name wird automatisch aus dem Word-Dokument in die Eigenschaften übernommen.


Status

Status des/der gewählten Tags


Doku­men­tation

Hier können optional ergänzende Informationen zum Tag angegeben werden.



Eigenschaft

Beschreibung


Als nilliert berichten

Angabe, was als Wert 0 interpretiert werden soll (z. B. ein Strich in einer Wertezelle)


Dezimal­­zahlen

Anzahl der Dezimalstellen, auf die die gemeldete Zahl genau ist. Beispielsweise bedeutet -3 eine Tausendergenauigkeit, 2 bedeutet eine Genauigkeit von zwei Stellen nach dem Dezimaltrennzeichen.


Skalier­ung

Legt die Einheit des berichteten Wertes fest. Z. B.:

  • 6 für Millionen
  • 3 für Tausend
  • -2 für Prozent

 

Beispiel: Wenn Werte in Millionen angegeben werden, würde 450 mit einer Skalierung von 6 als 450 000 000 dargestellt.


Format

Legt fest, welches Zeichen als Dezimaltrennzeichen interpretiert wird. Das dann jeweils andere Zeichen wird als das Tausendertrennzeichen interpretiert.

Beispiele: 1,000.0 und 1.000,0


Vor­zeichen­logik

Angabe der Vorzeichenlogik

In einigen Fällen weicht die im Bericht verwendete Vorzeichenlogik von den Anforderungen der Regulierungsbehörde ab. Im Allgemeinen verlangen XBRL-Taxonomien, wie auch IFRS-Taxonomien, dass für bestimmte Positionen, wie z. B. Umsatzkosten (ifrs-full: Umsatzkosten), positive Zahlen gemeldet werden. Wenn die Position in der Bilanz als negative Zahl ausgewiesen wird, kann es erforderlich sein, den Wert im XBRL-Bericht umzukehren, ihn aber weiterhin als „negativ“ auszuweisen. In einigen Buchhaltungssystemen (wie SAP) haben alle Gutschriften im Bericht ein negatives Vorzeichen, während die Regulierungsbehörde erwartet, dass diese Werte mit einem positiven Vorzeichen gemeldet werden.

Es ist möglich, die Vorzeichenlogik für eine einzelne Zelle zu ändern. Die folgenden Einstellungen sind verfügbar:

  • Keine: Es wird keine spezielle Vorzeichenlogik angewendet.
  • Wie berichtet: Der Wert wird immer mit demselben Vorzeichen wie im Bericht zum iXBRL-Dokument hinzugefügt. 
  • Umkehren: Das Vorzeichen wird umgekehrt. Negative Werte werden im iXBRL-Dokument als positive Werte gemeldet und umgekehrt.
  • Immer positiv: Der Wert wird immer mit einem positiven Vorzeichen angegeben.
  • Immer negativ: Der Wert wird immer mit einem negativen Vorzeichen angegeben.

Die Standard­einstel­lungen für die Vorzeichen­logik können Sie für jedes Dokument in den Einstellungen des XBRL-Tagger definieren.


Einheit

Angabe der Währung des markierten Werts/der markierten Werte 


Nenner der Einheit

Wird verwendet, um die Einheit des Nenners eines Bruchs zu spezifizieren.

Beispiel: Euro/qm. Sobald das Kontrollkästchen Nenner der Einheit aktiviert ist, kann die Einheit qm aus der dann angezeigten Dropdown-Liste gewählt werden.



Eigenschaft

Beschreibung


Line item

Line-items-Tags sind die Basis-Tags der Taxonomie. Sie werden verwendet, um numerische Rechnungs­legungs­infor­mationen sowie qualitative (nicht-numerische) Angaben zu kennzeichnen.

Jedes Tag hat immer nur ein Line item. Ein Tag kann gelöscht werden, in dem das Line item gelöscht wird.

Line items können durch Dimensionen und durch Abstracts erweitert werden.


Dimen­sion

Anzeige der im Tag enthaltenen Dimensionen.

Bei ESEF gibt es i. d. R. maximal eine Dimension. Bei ESRS dagegen kommen häufig mehrere Dimensionen vor.

Dimensionen sind qualifizierende Merkmale, die für die eindeutige Identifizierung eines Sachverhalts erforderlich sind. Beispielsweise könnte eine Dimension verwendet werden, um anzugeben, dass sich ein Sachverhalt auf eine bestimmte geografische Region bezieht.

In der XBRL-Taxonomie werden Dimensionen als eine vordefinierte Liste von Elementen (auch Dimensionsmitglieder/­Member genannt) bereitgestellt, wie z.B. Land, Geschlecht,
Treibhausgasart.

Daneben gibt es Dimensionen, die für bestimmte Einheiten spezifisch sind und in diesem Zusammen­hang berichtet werden müssen, wie z. B. geografische Region, Strategien, Ziele, Geschäftssegmente.

Um eine Dimension zu löschen, klicken Sie auf

Weitere Details und Definitionen zu Dimensionen finden Sie im XBRL-Glossary.


Abstract

Falls es sich um eine Tabellen-Tag handelt, wird in den Eigenschaften des Tags immer ein Abstract angezeigt.

Beispiel: Eine Tabelle, die eine Kapitalflussrechnung darstellt, wird mit dem Tag ifrs-full:Statementof­CashFlows­Abstract
getaggt.

Um ein Abstract zu löschen, klicken Sie auf .

Ein Abstract kann auch im Fließtext verwendet werden, wenn dort ein Wert existiert, der eigentlich zu einer Tabelle, z. B. der Tabelle Kapital­fluss­rechnung gehört (siehe Dokument taggen).



Eigenschaft

Beschreibung


Saldentyp

Angabe, ob es sich um Soll- oder Haben-Werte handelt


Name

Technischer Name des Elements

 


Elementtyp

Technischer Datentyp des Erweiterungselements

 


Veranker­ungen

Erweiterungen müssen mit der Kerntaxonomie verknüpft werden. Dafür werden sog. Anker erstellt (siehe Kapitel Taxonomieerweiterung erstellen). 


Label

Der Positionsname aus der Tabellenreihe zu der der getaggte Wert gehört. Der Name wird automatisch aus dem Word-Dokument in die Eigenschaften übernommen und kann benutzerspezifisch geändert werden.


Grund für die Erweiterung

Hier können Sie optional Gründe dafür angeben, warum kein Standard-Taxonomiekonzept verwendet werden kann.

 


Perioden­typ

Standardzeitraum für den markierten Wert.

  • Genauer Zeit­punkt: Bestimmter Zeit­punkt, z. B. Beginn oder Ende eines Zeitraums
  • Dauer: Ein Zeitraum, für den der Wert vom Start- bis zum End­datum angegeben wird. Sobald das gewählte Tag Dauer vorgibt, kann in den dann angezeigten Eingabefeldern unter Periode ein Start- und ein Enddatum angegeben werden.

Standardmäßig wird für den Zeitpunkt oder den Zeitraum versucht, aus der Kopfzeile der Tabelle ein Datum auszulesen. Wenn dort z. B. 2021 steht, wird als genauer Zeitpunkt der 31.12.2021 eingesetzt, und für die Dauer der 31.12.2020 bis 31.12.2021 (also das gesamte Jahr 2021).

Wenn das Jahr nicht in der Kopzeile der Tabelle steht, wird standardmäßig das aktuelle Jahr verwendet.  


In-Tool-Validierungen: Zusätzlich zu den Eigenschaften von Tags werden die Ergebnisse der sog. In-Tool-Validierungen, d. h. der Validierungen, die während der Bearbeitung des Dokuments durchgeführt werden, im Bereich Eigenschaften angezeigt. Damit können Sie sofort beim Taggen reagieren und ggf. aufgetretene Fehler sofort korrigieren.

Mehr Informationen dazu finden Sie unter Validierungen