What's New in Tax Compliance & Reporting?

Entdecken Sie jetzt alle neuen Features unserer Lösung Tax Compliance & Reporting! Wir aktualisieren unsere CFO Solution Platform regelmäßig, damit Sie von den neusten Funktionen und Verbesserungen profitieren.

Die Versionen aller Lösungen, die Sie aktuell verwenden und die der CFO Solution Platform werden Ihnen angezeigt, wenn Sie in der CFO Solution Platform im Menü Hilfe den Menüpunkt Über Lucanet ausführen.

Release Notes

Ab sofort ist die neue Lösung Lucanet Tax Compliance & Reporting in unserer Lucanet CFO Solution Platform verfügbar!

Mit der Lösung Tax Compliance & Reporting bieten wir ein effizientes Tool zur Optimierung Ihrer Steuererklärung an. Mit Tax Compliance & Reporting halten Sie Schritt mit sich ändernden Steuervorschriften, können grenzüberschreitende Steuerberichterstattung verwalten und eine prüfungsfähige Dokumentation erstellen. In Tax Compliance & Reporting sind die folgenden Module enthalten:

Unser Lucanet-Modul Tax Administration bietet die globale Stammdatenverwaltung Ihrer TCR-Module, wie z. B.:

  • Benutzer oder die Rollenzuweisung für Benutzer
  • Hochladen und Verwalten von Zertifikaten, z. B. ELSTER-Zertifikaten
  • Gestalten von E-Mail-Vorlagen, die bei bestimmten Ereignissen an die Benutzer von Tax Compliance and Reporting verschickt werden

Mit dem Modul Income Taxes steht eine zentrale und flexible Plattform für ein umfassendes Steuermanagement bereit, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre steuerlichen Verpflichtungen effizient zu erfüllen und gleichzeitig die Compliance sicherzustellen. Die Lösung optimiert jeden Aspekt der Steuerprozesse und bietet eine intelligente Plattform, die den gesamten Steuerlebenszyklus verwaltet. 

Income Taxes enthält die folgenden Sub-Module:

Tax Accounting ist ein Sub-Modul von Income Taxes und fungiert als zentrale Plattform für die Berechnung laufender und latenter Steuern im Rahmen der Steuerberichterstattung nach IAS 12. Das System generiert automatisch die entsprechenden Angaben für die Anhangangaben und optimiert somit den gesamten Steuerbilanzierungsprozess.

Tax Accounting bietet u. a. folgende Vorteile:

  • Automatisierte Steuerberechnung: Compliance-konforme Berechnungen von latenten und tatsächlichen Steuern nach IAS 12, IAS 34 und § 274 HGB
  • Konzernweite Datenkonsolidierung: Aggregation und Harmonisierung von Steuerdaten aller Gesellschaften
  • Workflow-Management: Echtzeitüberwachung von Fortschritt und Fristen mit Integration in Finanzprozesse
  • Multi-System-Integration: Direkte Anbindung an ERP-Systeme, Finanzsysteme und Drittanbieter-Tools
  • Periodenspezifische Datentrennung: Saubere Abgrenzung zwischen Berichtszeiträumen
  • Flexible Parametrisierung: Anpassbare gesellschaftsspezifische Einstellungen
  • Standardisierte Compliance-Prozesse: Konsistente Abläufe zur Minimierung von Prüfungsrisiken
  • Komplexe Steuerstruktur-Verwaltung: Management von vielschichtigen Steuerkonzernstrukturen

Tax Return ist ein Sub-Modul von Income Taxes und bietet eine umfassende Lösung für die Vorbereitung, Verwaltung und elektronische Einreichung deutscher Steuererklärungen in Übereinstimmung mit den lokalen Steuervorschriften. Das Sub-Modul optimiert den gesamten Steuererklärungsprozess von der Datenerfassung bis zur finalen Übermittlung an die deutschen Steuerbehörden und gewährleistet dabei vollständige Compliance mit allen regulatorischen Anforderungen.

  • End-to-End Steuererklärungslösung: Vollständige Verwaltung von der Datensammlung bis zur elektronischen Übermittlung 
  • Elektronische Übermittlung: Direkte Übertragung von Gewerbe- und Körperschaftsteuer, sowie der Zerlegungen, Feststellungserklärungen und zugehörigen Anlagen an deutsche Behörden 
  • Compliance-Sicherstellung: Erfüllung deutscher Regulierungsanforderungen mit Validierungsfunktionen 
  • Zentrales Stammdaten-Management: Einheitliche Datenverwaltung auf Gesellschaftsebene für die konsistente Datenverarbeitung 
  • Standardisierter Übertragungs-Workflow: Geführte Prozesse für Dateneingabe, Validierung, Genehmigung und finale Übertragung 
  • Snapshot-Funktionalität: Vollständiger Audit-Trail durch automatische Backup- und Wiederherstellungsfunktionen 
  • Nahtlose Integration: Gemeinsame Datenbasis mit dem Sub-Modul Tax Accounting
  • Datensicherheit und Auditierbarkeit: Schutz sensibler Steuerdaten mit vollständiger Übermittlungshistorie

Das Sub-Modul Pillar 2 unterstützt die Berechnung, Analyse und Berichterstattung globaler Mindeststeuerverpflichtungen gemäß den Anforderungen der OECD zu Pillar 2. Das Modul umfasst integrierte Datenauswertungen für Safe-Harbour-Prüfungen, CE-Berechnungen, De-minimis-Prüfungen, jurisdiktionales Blending und Zuweisungen von Nachversteuerungsbeträgen. Die regelbasierten Berechnungen und Szenarioanalysen ermöglichen ein umfassendes Verständnis effektiver Steuersätze, eine proaktive Risikominderung, eine effizientere Einhaltung von Vorschriften sowie eine strategische Planungsunterstützung für multinationale Unternehmen.

Pillar 2 bietet folgende Vorteile:

  • Dateneingabeblatt: Einfaches Bewerten der GloBE-Bemessungsgrundlage und der angepassten gedeckten erfassten Steuern pro Konzerngesellschaft.
  • Transitional CbCR Safe Harbour: Durchführen des transitional CbCR Safe Harbour Checks auf Jurisdiktionsebene allein auf Grundlage der für den simplified ETR Test, de minimis Test bzw. Routine Profits Test benötigten Daten.
  • Automatische Datenaggregation: Aggregation von Daten pro Jurisdiktion unter Berücksichtigung zusätzlicher Blending-Gruppen wie Joint Ventures.
  • Stammdatentransfer: Nutzung von Stammdaten aus anderen TCR-Modulen zur Vermeidung redundanter Pflege.
  • Rollen- und Berechtigungskonzept: Anpassung von Rollen und Berechtigungen an individuelle oder unternehmensspezifische Anforderungen.
  • Periodenkonzept: Planung und Simulation mit unserem flexiblen Periodenkonzept.
  • Meilensteinkonzept: Sicherstellung der Genauigkeit durch das Vier-Augen-Prinzip.
  • Flexible Datenanbindung: Anbindung von Datenquellen über CSV-Import, Web-Service und andere Standardschnittstellen.
  • Transaktionsdatentransfer: Übertragung von Transaktionsdaten (IFRS- oder Steuerwerte) aus anderen TCR-Modulen.
  • Dokumentation von Anpassungen: Hinzufügen von Kommentaren und Dokumenten zu Anpassungen.
  • Jurisdiktionsspezifische Anpassungen: Durchführung jurisdiktionsspezifischer Anpassungen im Rahmen des GloBE-Regelwerks.
  • Carve-Out-Regeln: Festlegung und Dokumentation relevanter Carve-Out-Regeln, einschließlich des CbCR-Safe-Harbour-Tests.
  • Flexible Berichte: Erstellung und Auswertung flexibler Berichte.

Das Sub-Modul CbCR (Country-by-Country-Reporting) ermöglicht die automatisierte Erfassung, Validierung und Berichterstattung von länderspezifischen Daten gemäß den OECD-Richtlinien und lokalen Vorschriften. Das CbCR-Modul umfasst Funktionen für die Datenintegration und Prüfungs-Workflows und bietet ausgabebereite Berichte. Dadurch werden ein umfassender Überblick über globale Steuerverpflichtungen sowie eine verbesserte Compliance, ein reduzierter manueller Aufwand und eine gesteigerte Prüfungsbereitschaft ermöglicht.

CbCR bietet die folgenden Vorteile:

  • Überblick über Jurisdiktionen und Einheiten zu CbCR-relevanten Kennzahlen: Tabelle 1 liefert detaillierte Einblicke auf Ebene der Jurisdiktionen, während Tabelle 2 eine klare Aufschlüsselung nach Geschäftseinheiten (Constituent Entities, CE) bietet.
  • Hinzufügen zusätzlicher Informationen: Benutzer können für jede Jurisdiktion – oder Kombination von Jurisdiktionen – kundenindividuelle Zusatzinformationen zu jedem Punkt im Bericht ergänzen. Kommentare können in mehreren Sprachen angegeben werden, um eine klare Kommunikation in den wichtigsten Sprachen sicherzustellen. Alle zusätzlichen Angaben werden nahtlos integriert und als Tabelle 3 im CbC-Bericht dargestellt, um den Steuerbehörden eine vollständigere und transparentere Darstellung zu bieten.
  • Verbindung von Pillar 2 und CbCR für den Pillar 2-Safe-Harbour-Check: Die Integration zwischen den CbCR- und Pillar 2-Sub-Modulen vereinfacht den Prozess, indem sie es ermöglicht, die für den Safe-Harbour-Check erforderlichen Daten direkt aus dem CbCR-Sub-Modul zu importieren.
  • Berichterstattung und Schnittstellen zu Finanzbehörden: CbCR vereinfacht die länderbezogene Berichterstattung (Country-by-Country Reporting), indem es vollständig konforme XML-Dateien generiert, die sowohl internationalen als auch nationalen Anforderungen entsprechen. Es passt sich an unterschiedliche Meldepflichten in verschiedenen Jurisdiktionen an und gewährleistet so eine reibungslose und unkomplizierte Einhaltung globaler Standards und nationaler Gesetze.
  • Validierungen und XML-Prüfung: CbCR stellt die Genauigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer länderbezogenen Berichte durch umfassende Validierungen in jeder Phase sicher. Von den Eingabedaten über die Berechnungsergebnisse bis hin zur finalen XML-Ausgabe führt das Sub-Modul strenge Prüfungen durch, um Inkonsistenzen und Fehler frühzeitig im Prozess zu erkennen.

Unser Lucanet-Modul Tax Balance bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Steuerbilanz zu erstellen und fortzuschreiben sowie diese in Form der XBRL-basierten E-Bilanz gemäß § 5b EStG elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln.

Tax Balance unterstützt alle vom Bundesministerium der Finanzen veröffentlichten Taxonomien für die Übermittlung der E-Bilanz und bietet eine intuitive Benutzeroberfläche.

Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Exakte Modellierung komplexer Unternehmensstrukturen, einschließlich Muttergesellschaften, Zwischenorganträger und abhängiger Einheiten
  • Anpassungsebenen zur Versionierung und Dokumentation
  • Flexible Importoptionen über verschiedene Dateiformate, SAP-Systeme, Lucanet-Datenbanken und mehr.
  • Intuitiver und leistungsstarker Mapping-Dialog für mühelose Zuordnung von Konten zur Taxonomie
  • Nahtlose Integration in die Lösung Tax Compliance and Reporting für die direkte Übergabe an das Modul Income Taxes und eine effiziente Erstellung der Steuererklärung
  • Stammdatenverwaltung für das Global Common Document (GCD) Modul der Taxonomie
  • Verwaltung von Kapitalkonten und Sonder-/Ergänzungsbilanzen
  • Mehrjahresvergleiche für eine transparente Analyse über verschiedene Berichtszeiträume hinweg
  • Erstellung und Validierung von E-Bilanzen zur Übermittlung an die Finanzbehörden
  • Berichterstattungsfunktionen, wie Instanzberichte der E-Bilanzen und Bilanzübersichten mit Steueranpassungen