Alle Schritte auf einen Blick - XBRL Tagger

Überblick

In diesem Kapitel finden Sie die einzelnen Schritte zum Taggen eines Dokuments mit dem Lucanet XBRL Tagger.

Die gezeigte Schrittfolge ist unser Vorschlag für ein möglichst effektives Vorgehen. Sie müssen sich nicht detailliert an die vorgeschlagene Reihenfolge halten, einzelne Schritte können ggf. auch an zeitlich anderer Stelle erfolgen. Für eine bessere Übersichtlichkeit beschränken wir uns auf die wesentlichen Schritte, die durchgeführt werden müssen, und verzichten auf die Beschreibung von optionalen Detailschritten.

Word-Dokument vorbereiten

Damit ein Word-Dokument korrekt getaggt werden kann, muss es bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Prüfen Sie Ihr Dokument auf alle Punkte in der Liste unter Word-Datei vorbereiten.

Word-Dokument hinzufügen

Der Start in die Bearbeitung eines Dokuments erfolgt immer mit dem Laden des Dokuments in den XBRL Tagger.

Fügen Sie das Dokument der Dokumentenliste in der Dokumentübersicht  hinzu.

Word-Dokument öffnen

Öffnen Sie das gewünschte Dokument aus der Dokumentübersicht. Das geöffnete Dokument wird im Arbeitsbereich XBRL-Dokument angezeigt.

Einstellungen für das Dokument konfigurieren

In den Einstellungen des XBRL Tagger können diverse Vorgaben für das aktuell geöffnete Dokument getroffen werden, u. a. zur Taxonomie, zum Tagging und zum Ergebnisdokument.

Konfigurieren Sie die Voreinstellungen für das Dokument im Arbeitsbereich Einstellungen.

Dokument taggen

Ein Dokument wird im Arbeitsbereich XBRL-Dokument getaggt.

Wechseln Sie in den Arbeitsbereich XBRL-Dokument und taggen Sie das Dokument.

XBRL-Report generieren
Beim Erstellen des fertigen iXBRL-Dokuments wird ein Report-Package erzeugt, dass das Ergebnisdokument und diverse Reports enthält.
 

Erstellen Sie den Report.

XBRL-Dokument prüfen

Bevor Sie das Report-Package herunterladen, können Sie das getaggte Dokument abschließend prüfen.

  • Öffnen Sie das zu prüfende Dokument aus dem Arbeitsbereich Ergebnisdokumente
  • Das Dokument wird im Arbeitsbereich iXBRL-Viewer angezeigt und kann dort geprüft werden.