Steuerbilanzeinstellungen konfigurieren
Zuletzt aktualisiert am 14.08.2025
Überblick
Im Arbeitsbereich Steuerbilanzeinstellungen werden allgemeine Einstellungen zur Anzeige und den Taxonomiepositionen konfiguriert.
Hierzu zählen:
- SAP-Vorzeichenlogik
- Taxonomiepositionen für den Ausweis bestimmter Werte
- Die Option Übernahmeautomatik für steuerliche Gewinnermittlung bzw. bei Feststellungsverfahren für Personengesellschaften
- Einstellungen für die Kapitalkontenentwicklung sowie für die Organschaft oder die Spiegelbildmethode
Sie haben die Möglichkeit, die Steuerbilanzeinstellungen automatisch zu ermitteln und auszufüllen.
Dieser Artikel enthält folgende Abschnitte:
Navigation
Der Arbeitsbereich Steuerbilanzeinstellungen wird angezeigt, sobald Sie unter Einzelgesellschaft eine Steuerbilanz öffnen:

Steuerbilanzeinstellungen automatisch ermitteln
Die vorgschlagenen Werte werden automatisch eingefügt und geänderte mit einem entsprechenden Tag gekennzeichnet.
Prüfen und ändern Sie bei Bedarf die Vorschlagswerte und klicken Sie auf Speichern.
Alle Optionen können auch manuell bearbeitet werden.
Optionen
Folgende Optionen sind - abhängig von der gewählten Taxonomieversion, verfügbar:
Option
Beschreibung
SAP-Vorzeichenlogik
Wählen Sie, ob die SAP-Vorzeichenlogik auf alle Berichtsbestandteile angewendet werden soll.
Taxonomiepositionen
Geben Sie Folgendes an:
- Ob in der GuV der Bankentaxonomie der steuerliche Ausgleichsposten des letzten Stichtags übernommen werden soll
- Taxonomiepositionen für:
- Den Ausweis des Bestandes des steuerlichen Ausgleichspostens zum Ende des Vorjahres in der GuV der Bankentaxonomie
- Den steuerlichen Ausgleichsposten des letzten Stichtags im Eigenkapital
- Das steuerliche Mehr-/Minderergebnis lfd. Jahr im Eigenkapital
- Erfolgsneutrale Anpassungen des laufenden Jahrs im Eigenkapital
- Ob der Jahresüberschuss (oder: Bilanzgewinn) automatisch aus der GuV (oder: Ergebnisverwendung) in die Bilanz übernommen werden soll
- Taxonomieposiiton für den Jahresüberschuss/-fehlbetrag im Eigenkapital (oder bei der Ergebnisverwendung: Bilanzgewinn/Bilanzverlust im Eigenkapital)
- Ob der Jahresüberschuss/-fehlbetrag aus der GuV als Ausgangsgröße für die Ermittlung des Bilanzgewinns/Bilanzverlustes in den Berichtsbestandteil "Ergebnisverwendung" (bzw. in die GuV für die Spezialtaxonomie Versicherungsunternehmen) automatisch übernommen werden soll
Personengesellschaft
Geben Sie Folgendes an:
- Ob der Jahresüberschuss/-fehlbetrag aus dem Bericht GuV in den Bericht Steuerliche Gewinnermittlung automatsch übernommen werden soll
- Ob der steuerliche Gewinn/Verlust aus dem Bericht Steuerliche Gewinnermittlung in den Bericht Steuerliche Gewinnermittlung bei Feststellungsverfahren automatisch übernommen werden soll
Kapitalkontenentwicklung
Geben Sie die Eigenkapitalkonten für die Gutschrift folgender Werte an:
- Jahresüberschuss/-fehlbetrag Vollhafter
- Jahresüberschuss/-fehlbetrag Teilhafter
- Steuerliches Mehr-/Minderergebnis Vollhafter
- Steuerliches Mehr-/Minderergebnis Teilhafter
Organschaft
Geben Sie die Taxonomieposition für die Anpassung des steuerlichen Beteiligungsbuchwerts im Falle vororganschaftlicher Minderabführungen an.
Spiegelbildmethode
Geben Sie die Taxonomieposition für die steuerliche Anpassung des Beteiligungsbuchwerts an.
Weiterführende Informationen und Erläuterungen zu den erforderlichen Angaben erhalten Sie, sofern notwendig, indem Sie auf das entsprechende Eingabefeld klicken:
