Rollenzuweisung
Zuletzt aktualisiert am 07.07.2025
Überblick
Im Arbeitsbereich Rollenzuweisung können Sie Benutzern bestimmte, zuvor angelegte Rollen zuweisen, um die Lese- und Schreibzugriffe der Benutzer zu steuern.
Dieser Artikel enthält folgende Abschnitte:
Rollen zuweisen
Um einem Benutzer eine oder mehrere Rollen zuzuweisen:
- Klicken Sie in der Zeile des Benutzers auf das Bleistift-Symbol.
Die daraufhin angezeigte Eingabemaske ist in die Bereiche Rollenauswahl und zugewiesene Rollen unterteilt. - Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Rollen die gewünschten Rollen.
- Geben Sie ggf. weitere Kontextinformationen für die Rollenzuweisung an, z. B. Gesellschaften, Reporting Dimensionen und Länder für Income Taxes.
- Klicken Sie auf Hinzufügen, um dem Benutzer die Rolle(n) zuzuweisen.
Die Rollen werden anschließend in den Bereich zugewiesene Rollen übernommen. - Klicken Sie auf Speichern.
Hinweise:
- Im Bereich zugewiesene Rollen können Sie zugewiesene Rollen löschen.
- Zum Bearbeiten einer zugewiesenen Rolle klicken Sie einfach auf das Bleistift-Symbol. Dabei werden die Daten der zugewiesenen Rolle aus dem Bereich zugewiesene Rollen entfernt und in die passenden Eingabefelder im Bereich Rollenauswahl übertragen. Dort können Sie die Eingabefelder anpassen und anschließend wieder zuweisen, indem Sie auf Hinzufügen klicken.
Rollenzuweisung kopieren
Um eine Rollenzuweisung von einem Benutzer zu kopieren, öffnen Sie durch Klick auf das Bleistift-Symbol die Rollenzuordnung des gewünschten Zielbenutzers. Klicken Sie auf Kopieren. Wählen Sie den Quellbenutzer aus und klicken Sie auf Kopieren. Anschließend werden die Rollenzuweisungen des Quellbenutzers vollständig auf den Zielbenutzer übertragen.
Beim Kopiervorgang werden die kopierten Daten unmittelbar gespeichert. Mögliche zuvor getätigte Zuweisungen werden dabei vollständig überschrieben.
Zusammenführen von Rechten bei mehreren Rollen
Hat ein Benutzer mehrere Rollen zugewiesen bekommen, werden die Rechte dieser Rollen bei der Anmeldung zusammengeführt.
Dabei werden die Schreibberechtigungen und die Leseberechtigungen vereinigt. Beispiel:
- Rolle 1 gewährt keinen Zugriff auf den Arbeitsbereich Benutzer.
- Rolle 2 gewährt Zugriff auf den Arbeitsbereich Benutzer.
- Bekommt ein Benutzer, der Rolle 1 zugewiesen hat, nachträglich Rolle 2 zugewiesen, erhält der Benutzer ab diesem Zeitpunkt Zugriff auf Arbeitsbereich Benutzer.